Umwelt- und Klimaschutz in seinen vielfältigen Ausprägungen beschäftigt immer mehr Menschen. Jüngst hat dies insbesondere das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt - Rettet die Bienen! Mit annähernd 1,8 Mio. Unterschriften in Bayern deutlich gemacht. Auch die „Fridays for future“-Bewegung oder die Proteste zum Erhalt des Hambacher Forstes zeigen deutlich, dass sich immer mehr Menschen Gedanken um den zukünftigen Umgang mit Natur, Landschaft und Ressourcen machen.
In Dormagen beispielsweise wurde bereits im Jahr 2011 ein Klimaschutzkonzept erstellt und seitdem umgesetzt. Seit 2017 ist die Stadt Dormagen Fairtrade Town. 2019 wurde der Arbeitskreis „Dormagen tut etwas für Insekten“ eingerichtet, in dem unter Leitung des städtischen Umweltteams Mitglieder aus Stadtverwaltung, Politik, Biologischer Station im Rhein-Kreis Neuss, Landwirtschaft, Umwelt- und sonstigen Verbänden Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt auf den Weg bringen und umsetzen.
Das Umweltteam bearbeitet vielfältige Klimaschutz-, Umweltschutz- und Nachhaltigkeitshemen. Die Schwerpunkte unserer Arbeiten werden nachfolgend beschrieben. Hier werden auch die jeweiligen Ansprechpartner genannt.
Anfragen, für die externe Behörden oder Fachstellen zuständig sind, werden an diese Stelle weitergeleitet. Zumeist können Ihre Anfragen durch die Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss oder durch die zuständigen Fachämter beim Rhein-Kreis Neuss oder der Bezirksregierung Düsseldorf beantwortet werden.
Nebenstehend finden Sie zudem eine Übersicht mit Links von diversen Klima- und Naturschutzrelevanten Behörden, Verbänden und Institutionen.