Am Sonntag, den 14. September ist in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahl.
An dem Tag wird auch der Integrationsrat gewählt.

Viele Menschen mit ausländischen Wurzeln leben schon lange in Dormagen. Sie dürfen bei anderen Wahlen oft nicht mitwählen. Aber bei der Wahl zum Integrationsrat dürfen sie mitwählen. Darum ist diese Wahl besonders wichtig.

Der Integrations-Rat ist wichtig für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte. Das bedeutet, dass sie selber oder ihre Eltern in einem anderen Land geboren wurden. Ihnen soll es in der Stadt gut gehen. Sie sollen überall mitmachen. Der Integrationsrat vertritt ihre Interessen in der Stadtpolitik.

Was ist die Aufgabe eines Integrationsrates?

… und was macht der Integrationsrat Dormagen?

Der Integrationsrat ist ein politisches Gremium in Dormagen und vertritt die hier lebenden Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Er wird alle fünf Jahre demokratisch und geheim gewählt und besteht aus insgesamt bis zu 15 Mitgliedern. Bis zu zehn Vertreterinnen und Vertreter werden direkt von Dormagenerinnen und Dormagenern gewählt, die z.B. eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben. Fünf weitere Mitglieder werden vom Stadtrat in den Integrationsrat entsandt.

Der Integrationsrat hat das politische Gewicht eines Ausschusses. Er ist Fachgremium für das Zusammenleben in Vielfalt und die Integration und bemüht sich darum, durch politische Mitsprache für Chancengerechtigkeit und ein gutes Miteinander innerhalb der Stadt, zu sorgen. In seinen öffentlichen Sitzungen berät er z.B. über verschiedenste Angelegenheiten, stellt Anfragen an die Verwaltung und gibt dem Stadtrat Beschlussempfehlungen. An den Sitzungen nehmen auch neun ständige Beratungspersonen teil, die z.B. Wohlfahrtsverbände, Schulen oder den Rat der Religionen vertreten.

Mitglieder des Integrationsrates sind können beratend im Schulausschuss, Jugendhilfeausschuss, Kulturausschuss, Sportausschuss, Planungsausschuss, Umweltausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Betriebsausschuss und Digitalisierungsausschuss der Stadt Dormagen vertreten sein. 

Die Sitzungen des Integrationsrates finden ca. fünf Mal im Jahr spätnachmittags im Ratssaal des neuen Rathauses statt.

Themen des Integrationsrates

Was hat der Integrationsrat Dormagen in seiner letzten Legislaturperiode z.B. bewegt?

  • Übernahme zweier Patenschaften für politische Gefangene im Iran (u.a. für die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi)
  • Errichtung eines Mahnmals für Opfer rechter Gewalt
  • Mitgliedschaft Dormagens in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR - European Coalition of Cities Against Racism)
  • Wiederaufnahme von Schulungen für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interkultureller Kompetenz und Diversitätssensibilität

Für welche Themen hat sich der Integrationsrat Dormagen bisher eingesetzt?

  • Politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Einsatz für Muttersprachlichen Unterricht
  • Unterstützung von Jugendlichen beim Berufseinstieg
  • Unterstützung bei Fragen zur Gesundheits- und Wohnsituation von Migrantinnen und Migranten
  • Förderung der Arbeit von Migranten-Organisationen
  • Seniorenangelegenheiten, Wohnen und Pflege
  • Maßnahmen gegen Rassismus und für Chancengerechtigkeit

 

Wer darf den Integrationsrat wählen?

Jemand darf wählen, wenn er oder sie:

  • mindestens 16 Jahre alt ist
  • seit mindestens einem Jahr legal in Deutschland lebt
  • seit mindestens 16 Tagen in Dormagen lebt
  • und in einer dieser Gruppen ist:
    • mit ausländischer Staatsangehörigkeit
    • mit deutscher Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung
    • in Deutschland geboren, aber die Eltern sind Ausländer
    • Spätaussiedler, anerkannter Flüchtling oder Staatenlos

Die Wahlbenachrichtigung

Die Wahl-Benachrichtigung ist ein Brief. Die Wahl-Benachrichtigung kommt im August mit der Post. 

Das steht in der Wahl-Benachrichtigung: 

– Ihr Name und Ihre Anschrift 

– Der Wahl-Tag 14. September 2025 

– Wo Ihr Wahllokal ist (der Ort, wo Sie wählen können. Oft ist das in einer Schule in Ihrer Nähe).

– Wann das Wahllokal geöffnet ist: Am Sonntag, den 14. September von 8 bis 18 Uhr. 

Wenn Sie bis Ende August keine Wahl-Benachrichtigung bekommen haben, dann fragen Sie möglichst schnell im Wahlamt nach. Es gehört zu der Verwaltung der Gemeinde und befindet sich im Neuen Rathaus. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Wahlamt helfen Ihnen gerne. 

Sie können auch zu Hause wählen. Man nennt das Briefwahl. Die Briefwahl ist vor dem Wahl-Tag. Die Briefwahl-Unterlagen müssen Sie im Wahl-Amt beantragen. 

Sie können das Wahlamt anrufen: 02133/257 3290. Oder schreiben Sie eine E-Mail an wahlamt@stadt-dormagen.de

Und wen wähle ich?

Auf dem rosa-farbigen Stimmzettel, den Sie entweder zur Briefwahl oder im Wahllokal erhalten, stehen verschiedene Listen und ein Einzelkandidat. Sie haben eine Stimme und können ein Kreuz machen. 

Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Wahl informieren, wen Sie am liebsten wählen möchten.

Wenn Sie kein Kreuz machen, ist Ihre Stimme nicht gültig.

Wenn Sie mehr als ein Kreuz machen, ist Ihre Stimme auch nicht gültig.

Die Anzahl der Stimmen, die jede Liste oder Einzelkandidat bekommt, entscheidet, wie viele Sitze die Liste später im Integrationsrat haben wird. 

Finanzielle Förderung von Projekten oder Veranstaltungen

Führen Sie oder Ihre Organisation/Gruppe/Verein Projekte oder Veranstaltungen durch, die der Verständigung zwischen den Kulturen dienen oder sich gegen Rassismus richten? Wenn Ihr Projekt den Förderrichtlinien des Integrationsrates entspricht, können Sie eventuell mit bis zu 500€ gefördert werden. Für weitere Informationen steht die Geschäftsstelle des Integrationsrates Dormagen zur Verfügung. 

Hier geht es zu den Förderrichtlinien. 

Engagieren Sie sich für Ihre Stadt und wählen Sie den Integrationsrat!

Die Qualität der Arbeit und Wirksamkeit eines politischen Gremiums hängt auch vom Engagement der einzelnen Mitglieder ab. Am 14. September 2025 wird der neue Integrationsrat gewählt. Beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Wahl! Die Geschäftsstelle des Integrationsrates informiert Sie gerne.

Kontakt:

Integrationsbüro - Geschäftsstelle Integrationsrat

Telefon: 02133/257 5733

E-Mail: Dr.Fiona.Missaghian-Moghaddam[@]stadt-dormagen.de