Spendenkatalog der Stadt Dormagen

 

Liebe Dormagenerinnen und Dormagener,


unsere Stadt ist bunt, lebendig und lebenswert. Selbstverständlich gehört es zu den ureigenen Aufgaben der Verwaltung, die Vielfalt Dormagens und die zahlreichen Aktivitäten hier auch in Zukunft zu ermöglichen. Es gibt aber auch immer wieder Ideen, Projekte und Veranstaltungen, die für die öffentliche Hand nicht kurzfristig realisierbar sind. Gerade in der aktuellen, schwierigen finanziellen Situation sind wir auf externe Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen. In den vergangenen Jahren ist es uns mit Hilfe von großzügigen Sponsoren immer wieder gelungen, auch umfangreichere Vorhaben umzusetzen. Und wir als Stadt hoffen, dass das mit Ihrem Dazutun auch in Zukunft so bleibt. Viele Menschen in Dormagen, von Unternehmern und Gastronomen über Privatpersonen und Initiativen, setzen sich aktiv für ihre Stadt ein und bringen sich durch ehrenamtliches Engagement oder eben finanziell durch Spenden ein. Mit diesem Spenden- und Sponsoringkatalog möchten wir Ihnen Anregungen geben, welche sinnvollen Konzepte aus unserer Sicht Ihre Unterstützung verdient haben. Welche Idee gibt es in Ihrer direkten Umgebung, Ihrem Stadtteil oder Quartier? Wenn Sie Anregungen für weitere Förderprojekte haben, freuen wir uns, davon zu erfahren. Vielleicht ist Ihr Herzensprojekt aber auch schon dabei. Viel Spaß beim Lesen – und bereits jetzt vielen Dank für Ihre grundsätzliche Bereitschaft, Dormagens Zukunft aktiv mitzugestalten!


Ihr
Erik Lierenfeld
Bürgermeister der Stadt Dormagen

Hinweis:

Wenn Sie Mitglied eines gemeinnützigen Vereins oder einer Organisation sind, können Sie über den nachfolgenden Link eine kurze Beschreibung des Projekts einreichen. Hier geht es zum Formular.

Die Liste der bereits eingereichten Projekte finden Sie nachfolgend. Interessierte, die ein Projekt unterstützen wollen, möchten wir darum bitten, direkt mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der jeweiligen Projektidee in Kontakt zu treten. So erhalten Sie ohne Umwege die Informationen erhalten, die für Sie wichtig sind.

001 Junior D´Art

Es entstehen Kosten i.H.v. 3.000,00 € zur Anschubfinanzierung der Materialien für Schulen und für die Preise in den drei Altersklassen.

Die Junior D´Art ist die größte Kunstausstellung heimischer Künstlerinnen und Künstler. Diese ist alle zwei Jahre
im Kulturhaus zu sehen.

Wie sieht Dormagen in 50 Jahren aus? Das ist das aktuelle Thema der Kunstausstellung, bei der junge Kreativköpfe (11 - 21 Jahre) ihre Perspektiven auf Dormagen in einem halben Jahrhundert darstellen. 

Der Vielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Gemälde, Fotos,
Collagen, Skulpturen und Plastiken können junge Kreativköpfe einreichen. Einzel- und Gruppenausstellungen
sind ebenso möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechpartner:

Olaf Moll, Produktverantwortung Kulturbüro und Veranstaltungsmanagement, Kulturhaus, 41539 Dormagen, Langemarkstraße 1-3, Tel.: 02133/257-5723, E-Mail.: olaf.moll@stadt-dormagen.de

002 Kabarett- und Comedy-Festival Freilichtbühne Zons

Das Kabarett- und Comedy-Festival lockt Jahr für Jahr im Sommer die Elite der deutschen Kabarett- und Comedy-Szene und damit mehrere Tausend Menschen aus Dormagen und weiten Teilen von NRW auf die Freilichtbühne Zons. 

2025 geht das Festival in die 5. Runde. Top-Stars kommen auch dann nach Zons. 

Zur Finanzierung der Bühne sowie der Ton- und Lichttechnik werden Mittel benötigt. Der Sponsor hat umfangreiche Werbemöglichkeiten. Das Firmenlogo erscheint auf allen Eintrittskarten, Flyern und Plakaten. Der Name wird in allen Presseveröffentlichungen erwähnt.

Ansprechpartner:

Olaf Moll, Produktverantwortung Kulturbüro und Veranstaltungsmanagement, Kulturhaus, 41539 Dormagen, Langemarkstraße 1-3, Tel.: 02133/257-5723, E-Mail.: olaf.moll@stadt-dormagen.de

003 Förderung der Kinder- und Jugendfeuerwehr

Durch Ihre Unterstützung kann die logistischen Ausstattung für Aktionen der Kinder-und Jugendfeuerwehr verbessert werden.

Aktionen der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind: der regelmäßige Übungsdienst, Tagesaktionen, Zeltlager, sowie regionale und überregionale Teilnahmen an Feuerwehrveranstaltungen und Wettbewerben.

Hier soll z.B. die Logistik für die Zeltküche (z.B. eine mit Gas betriebene Fritteuse) verbessert werden. Für die Übungsdienste soll durch entsprechende Spielgeräte den Kindern der Umgang mit der Materie Feuerwehr näher gebracht werden. Für eine gemeinsame Identifikation sind z.B. T-Shirts oder eine Kopfbedeckung mit Logos angedacht.

Die Kosten für die einzelnen Aktionen sind Projektabhängig und belaufen sich auf etwa 500,00 € bis 2.000,00 €.

Ansprechpartner: 

Norbert Buchkremer, Stellv. Fachbereichsleitung, Produktverantwortung Einsatzdienst und -vorbereitung, Feuerwache, Kieler Str. 10, 41540, Tel.: 02133/257-1710, E-Mail.: norbert.buchkremer@stadt-dormagen.de

004 Kostenlose Menstruationsprodukte in öffentlichen Toiletten

Ziel ist es, kostenlose Periodenprodukte frei zugänglich zu machen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt
Dormagen möchte gemeinsam mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Sport Menstruierende unterstützen, die
spontan Periodenprodukte benötigen, oder nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.
Oftmals bleiben Mädchen aufgrund Ihrer Periode der Schule fern – keine Schule – keine oder schlechte Bildung –
keine oder schlechte Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Insbesondere Mädchen und junge
Frauen mit Migrationshintergrund sind oftmals davon betroffen.
Die Stadt Dormagen will das Thema „Menstruation“ enttabuisieren und normalisieren. Mehr Chancengleichheit
und Bildungsgerechtigkeit schaffen.
Durch die Etablierung von kostenfreien, frei verfügbaren Menstruationsprodukten können auch die
Nachhaltigkeitsziele 3, 4, 5 und 10 umgesetzt werden.

Tampon- und Bindenspender aus rostfreiem Edelstahl für die Wandmontage (weitgehend Vandalismus-Sicher) sollen in den öffentlichen Toiletten der Rathäuser, des Kulturhauses, der Kulle sowie des Veranstaltungsortes Aula Bettina-von-Arnim-Gymnasium, ebenso in Einrichtungen wie Sportstätten und weiterführenden Schulen im Stadtgebiet Dormagen installiert werden.
 

Die Spender kosten derzeit 179,00 € inkl. MwSt./Stk.

Ansprechpartnerin:

Anja Hain, Gleichstellungsbeauftragte, Neues Rathaus, Paul-Wierich-Platz 2, 41539 Dormagen, Tel.: 02133/257 4310, E-Mail.: anja.hain@stadt-dormagen.de

 

005 Medienkisten für die Stadtbibliothek

Öffentliche Bibliotheken verstehen sich als Bildungseinrichtungen und Förderer des lebenslangen Lernens. Bibliotheken sind neben den Schulen die einzigen Einrichtungen, die sich systematisch der Förderung der Lese- und Medienkompetenz widmen. Sie tun dies aber ohne (Lern-)zwang. Die Bibliotheksangebote zur Lese- und Medienkompetenz-Förderung haben sich als Begleiter durch die unterschiedlichen Lernphasen vom Kleinkind bis zum Erwachsenen inzwischen auch in Dormagen etabliert.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die aktive Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen im Stadtgebiet, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und seit 2006 im Projekt „Bildungspartner Bibliothek und Schule NRW“ intensiviert wird. Als Beispiele für die Angebote, die die Stadtbibliothek Dormagen für diese Zielgruppe im Programm hat, können Führungen, Mediennächte in der Bibliothek, zielgruppenorientierte Lesungen, Unterstützung bei der Erstellung von Facharbeiten, Unterricht in der Bibliothek und insbesondere die Zusammenstellung von Medienkisten angeführt werden.

Da die Nachfrage nach Medienkisten (Kisten, in denen verschiedene Medien zu bestimmten Themen von der Bibliothek zusammengestellt werden), die Erzieher*innen und Lehrer*innen unterrichtsbegleitend bei der Stadtbibliothek bestellen, größer als der von uns vorgehaltene Bestand ist, möchten wir unseren Kund*innen zu den am häufigsten nachgefragten Themen Medienkisten mit jeweils etwa 15 Titeln anbieten.

Bei einem Durchschnittspreis von etwa 20 € pro Titel (Durchschnittspreise 2022) benötigen wir bei einer Anzahl von ca. 5 Medienkisten à 15 Titeln insgesamt etwa 1.500,- €, bei einer Anzahl von 10 Medienkisten insgesamt etwa 3.000,- €.

Ansprechpartnerin:

Claudia Schmidt, Stellv. Fachbereichsleitung Bildung und Kultur, Produktverantwortung für die Stadtbibliothek, Bibliothek, Marktplatz 1, 41539 Dormagen, Tel.: 02133/257 4140, E-Mail.: claudia.schmidt[@]stadt-dormagen.de

006 Seniorenmittagstisch

Die Stadt Dormagen veranstaltet, teilweise in Kooperation mit dem Caritasverband, Seniorenmittagstische in verschiedenen Stadtteilen von Dormagen. Eine Ausweitung des Angebotes ist in Planung.

Die bestehenden Seniorenmittagstische erfreuen sich großer Beliebtheit und sind nicht selten ausgebucht.

Für die Seniorinnen und Senioren entsteht so die Möglichkeit, sich regelmäßig zu treffen, die neuesten Neuigkeiten aus dem Dorf zu erfahren, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. 

Zuschüsse sind sowohl für das gesamte Projekt als auch für einzelne Standorte möglich.

Für den Betrieb der Mittagstische entstehen jährliche Kosten i.H.v. ca. 1.500,00 €.

Ansprechpartnerin: 

Monika Brockers, Senioren- und Behindertenbeauftragte, Neues Rathaus, Paul-Wierich-Platz 2, 41539 Dormagen, Tel.: 02133/257 3040, E-Mail.: monika.brockers@stadt-dormagen.de

007 Heimat-Blickpunkte

Wo befanden sich früher in Dormagen die Rheinfähren? Wo wurde geschmuggelt? Bis wann konnten Kinder im
Winter noch auf dem Pletschbach Schlittschuh laufen? Über diese und viele weitere Themen informieren neue
Schautafeln im Stadtgebiet. Die Aktion "HeimatBlickpunkte" wurde gemeinsam von der Stadt Dormagen und der
Lokalen Allianz ins Leben gerufen. Ziel ist, den Bürgerinnen und Bürgern auf anschauliche Weise zu vermitteln,
welche spannenden Geschichten sich hinter Sehenswürdigkeiten, Landschaften und prägnanten Gebäuden
verbergen. Ermöglicht werden die Infotafeln vom Chempark Dormagen, der Bürgerstiftung und weiteren
privaten Spendern. An der Erstellung der Texte wirken zahlreiche Vereine und engagierte Privatpersonen mit. In
2021 sind insgesamt 30 Info-Stelen im Stadtgebiet entstanden. Über einen QR-Code können dabei weitere
Informationen zu den Heimatblickpunkten abgerufen werden. Die Aktion soll im Rahmen des Spenden- und
Sponsoringkataloges weiter fortgeführt werden, sodass wenn neue Standortvorschläge eingehen, neue
Informationstafeln aufgestellt werden können. Die Spender oder Sponsoren können sich dann z.B. mit einem
Logo auf den jeweiligen Info-Tafeln darstellen. Der Fachbereich Bürger- und Ratsangelegenheiten wird die
Begleitung weiter sicherstellen.

Pro Stele entstehen Kosten i.H.v. insgesamt 500,00 €.

Ansprechpartner:

Harald Schlimgen, Fachbereichsleitung Bürger- und Ratsangelegenheiten, Denkmalschutzbeauftragter, Produktverantwortlicher Repräsentationen und Denkmalschutz, Neues Rathaus, Paul-Wierich-Platz 2, 41539 Dormagen, Tel.: 02133/257 3000, E-Mail.: harald.schlimgen@stadt-dormagen.de

008 Pflege der Patenobstwiese am Geopark

Die Patenobstwiese (Streuobstwiese) wurde 1999 gegründet. Die Idee dahinter war, dass Patinnen und Paten z.B. Großeltern mit ihren neugeborenen Enkeln einen Obstbaum pflanzen können. Seit 2000 wurden mehr als 170 Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschgen) gepflanzt. Auch auf einer Streuobstwiese müssen die Bäume gepflegt werden, damit sie Erträge erbringen. Hierum kümmert sich eine kleine Schar Menschen (aka das Schnitterteam), die immer Unterstützung in Form von Mitarbeitenden oder Spenden benötigen. Mit den Spenden könnte z.B. fachliche Unterstützung beim Baumschnitt eingekauft werden. 

Die Kosten für die fachliche Unterstützung beim professionellen Baumschnitt belaufen sich auf rund 2.500,00 €.

Ansprechpartner:

Michael Lang, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Dormagen e.V., Betreuer Patenobstwiese am Geopark, Tel.: 02133/44453, E-Mail.: michael.lang@sdw-dormagen.de

009 Steigerung der Sichtbarkeit der Hospizbewegung Dormagen e.V. durch aufmerksamkeitsstarke Fensterfront und
somit bessere Bekanntmachung unserer Aufgabenbereiche

Die Hospizbewegung Dormagen e.V. steht für Mitmenschlichkeit, Begleitung in der letzten Lebensphase und in der Zeit der Trauer. Um diese wertvolle Arbeit sichtbarer zu machen und mehr Menschen für unsere Angebote und Werte zu sensibilisieren, möchten wir die Außenwirkung unseres Standortes durch eine modern gestaltete Fensterfolie verbessern.

Die geplante Fensterfolie soll nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern vor allem eine starke emotionale und informative Wirkung erzielen. Ziel ist es, Passantinnen und Passanten auf das Thema aufmerksam zu machen, Schwellenängste abzubauen und unsere Angebote klar zu kommunizieren. 

Gleichzeitig stärkt eine solche Gestaltung das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Hospiz- und Palliativarbeit.
 

Für die Umsetzung dieses Vorhabens benötigen wir Ihre Unterstützung ! Die Hospizbewegung Dormagen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, daher lässt sich solch ein Projekt nur durch Spenden oder Sponsoren realisieren. Die Kosten umfassen die Gestaltung durch einen professionellen Grafikdesigner, die Produktion der Fensterfolie sowie die fachgerechte Anbringung. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt mit einer Spende unterstützen und damit dazu beitragen, unsere wichtige Arbeit sichtbarer und zugänglicher zu machen.

Hierfür benötigt die Hospizbewegung insgesamt 3.500,00 €.

Ansprechpartnerin:

Ute Wolter, Vorstandsvorsitzende Hospizbewegung Dormagen e.V., Tel.: 02133/478661, E-Mail.: buero@hospizbewegung-dormagen.de

 

010 Behindertentoilette für BGC Dormagen e.V.

Wir möchten unsere Minigolfanlage behinderten Menschen zugänglicher und attraktiver machen. Das beinhaltet auch eine Behindertentoilette. Diese kostet natürlich Geld. Daher würden wir uns freuen, wenn wir da durch eine Spende oder ein Sponsoring eine Hilfestellung bekommen würden.

Die Kosten für eine Behindertentoilette in Form eines Containers belaufen sich auf rund 3.000,00 €.

Ansprechpartner:

Benjamin Rose, 1. Vorsitzender BGC Dormagen e.V., Mobil.: 0151/25267689, E-Mail.: vorsitzender-bgcdormagen@outlook.de

011 Neubau der DLRG Dormagen

Seit vielen Jahren verfolgen wir bei der DLRG Dormagen ein ehrgeiziges Ziel: die Errichtung einer neuen, zentralen Unterkunft, die den vielfältigen Aufgaben und wachsenden Anforderungen unserer Organisation gerecht wird. Dieser Neubau soll eine moderne Anlaufstelle für alle Bereiche unserer Arbeit werden. Hier werden nicht nur unser Ausbildungs- und Einsatzmaterial, sondern auch Büroräume, ein Schulungsraum sowie unsere Einsatzfahrzeuge und -boote ihren Platz finden. 

Unsere bisherige Unterkunft in Stürzelberg dient uns seit über 50 Jahren als Dreh- und Angelpunkt. Doch die steigenden Ansprüche an unsere Einsatzbereitschaft und die Anforderungen an unsere Ausrüstung machen deutlich, dass eine modernere und funktionalere Einrichtung notwendig ist.

Mit großem Engagement arbeiten wir daran, diesen Traum zu verwirklichen. Eine neue, zukunftsfähige Unterkunft wird uns in die Lage versetzen, unsere ehrenamtliche Arbeit noch effizienter und professioneller zu gestalten und damit auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Sicherheit der Menschen in Dormagen zu sein.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Unterstützern und der Stadt Dormagen sind wir fest entschlossen, dieses wichtige Projekt erfolgreich umzusetzen und somit die Zukunft der Wasserrettung und der DLRG in Dormagen zu festigen.

Der Neubau wird insgesamt ca. 750.000,00 € kosten. Ein genauer Wert kann zum aktuellen Planungsstand noch nicht genannt werden. Der Bau soll in dem Zeitraum von 2026 bis 2027 abgewickelt werden.

Ansprechpartner: Jörg Dittmer, stellv. Ortsgruppenleiter, DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V., Tel.: 02133 270520, E-Mail.: joerg.dittmer@dormagen.dlrg.de
 

012 Aufstellung eine Bronzefigur

In Nievenheim wird der Salvator verehrt. Er kam im 16. Jahrhundert über Umwege nach Nievenheim. Die Figur
wurde aus der Salvatorkirche Duisburg gerettet und durch einen Bauern nach Köln gebracht. Dieser
Bauer verirrte sich in Nievenheim und brachte die Figur letztendlich in unsere Kirche.
Über den Salvator wird überall berichtet, doch keiner berichtet über den Bauern. Ihm zu Ehren würden wir gerne
eine Bronzefigur aufstellen.

Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf insgesamt 20.000,00 €.

Ansprechpartner ist Manfred Fiedler, 1. Vorsitzender der Heimatfreunde Nievenheim-Ückerath e.V., fiedli@netcologne.de,