Sperrmüll
Beschreibung
Was ist Sperrgut?
Als Sperrgut gilt der Abfall aus Wohnungen (in haushaltsüblichen Mengen bis 3m³), der wegen seines Umfanges, Gewichtes und seiner Größe nicht in Restmüllgefäße oder städtische Abfallsäcke bereitgestellt werden kann, wie z.B.:
Betten, Matratzen, Schränke, Teppiche (gerollt), Sessel, Sofas, Stühle, Tische, Gartenmöbel, Schubkarre, Regale usw.
Maximal dürfen pro Haushalt/Anmeldung bis zu 3m³ als Sperrgut bereitgestellt werden. Da unsere Fahrzeuge begrenzte Kapazitäten haben, kann sich Ihr Abfuhrtermin bei erhöhter Nachfrage nach hinten verschieben – melden Sie deshalb so früh wie möglich an. Bei größeren Mengen oder kurzfristigen Terminen nutzen Sie den EGN Express Service (kostenpflichtig gegen Vorauszahlung bei der EGN, Bergiusstr. 8).
Die Sperrgutabfuhr muss unter Angabe von Art und Zahl der Gegenstände für jeden Haushalt telefonisch unter der Rufnummer 0180 2301450 oder online unter www.entsorgung-niederrhein.de angemeldet werden. Der genaue Abfuhrtermin sowie weitere Informationen werden Ihnen von dort mitgeteilt. Stellen Sie an den Abfuhrterminen das Sperrgut bis 7.00 Uhr gut sichtbar vor Ihrem Grundstück bereit. Die Abfälle müssen von Hand verladen werden können.
Was gehört nicht zum Sperrgut?
-
Bau- und Renovierungsabfälle: Fenster, Haus- und Zimmertüren, Fußleisten, Dielenbretter, Holzpaneele, Bauholz, Zäune, Paletten, Heizkörper, Heizungsanlagen, Nachtstromspeicherheizungen, Bodenbeläge aus Holz und PVC, Laminat, Wand- und Deckenverkleidungen, Dachrinnen, Rohre, Leitungen, Teerpappe, Wellpolyesterplatten, Plexiglasscheiben, sanitäre Einrichtungen - WC-Schüsseln, Waschbecken, Badewannen -, Fliesen, Ziegel, Gipskartonplatten, Metallprofile, Dachpappe, Polyesterplatten, Bitumen, Tapeten, Duschkabinen, Rolläden, Isoliermaterialien, Tanks, Druckgasflaschen, asbesthaltige Gegenstände
-
Saunen, Gartenhäuser, Pergolen, Sandkasten, Schaukel
-
Glasscheiben, Spiegel
-
Autoreifen sowie Auto- und Motorradteile, Fahrzeugwracks
-
pflanzliche Abfälle, Wurzeln, Baumstämme
-
Kartonagen
-
Säcke, Tüten oder Kartons mit Hausmüll, Pappe oder Gartenabfällen
-
lose Kleinteile und Kleingegenstände, welche auch in der Restabfallgefäß passen
-
schadstoffbelastete sowie ölbehaftete Gebrauchsgeräte (z. B. Radiatoren, Nachtstromspeicheröfen)
-
E-Bikes