„Du bald auch?“ – Stadt Dormagen startet Kampagne mit Hilfsorganisationen

Es vergeht kein einziger Tag, an dem nicht mindestens ein Mensch in Dormagen Hilfe benötigt. Ob bei medizinischen Notfällen, Wasserrettungen oder Unterstützung bei Großveranstaltungen. Eigentlich immer mit dabei sind neben den Einsatzkräften der Dormagener Feuerwehr weitere Helferinnen und Helfer der Malteser, des DRK oder der DLRG – gelegentlich auch mehrere Hilfsorganisationen gleichzeitig. Wie etwa zuletzt bei dem tragischen Badeunfall am Straberger See, bei dem ein 27-Jähriger sein Leben verlor. 

„Wir sind sehr dankbar, dass wir neben unserer Feuerwehr und unserem Rettungsdienst in Dormagen einen so großen Pool an Hilfsorganisationen haben. Sie unterstützen uns in allen Lebenslagen und sorgen mit für unsere Sicherheit und Gesundheit. Ohne sie würde es nicht gehen“, betont Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Die Helferinnen und Helfer opfern dabei viel Zeit, um für uns da zu sein. Sie riskieren ihr Leben bei gefährlichen Einsätzen wie beispielsweise als Strömungsretter im Rhein. Und das alles ehrenamtlich. Davor ziehe ich meinen Hut!“

Damit die Dormagenerinnen und Dormagener sich auch weiterhin so gut beschützt und versorgt sehen können, benötigt es jedoch eine große Anzahl an Helferinnen und Helfer. Deshalb hat die Stadt Dormagen gemeinsam mit der DLRG, dem DRK und den Maltesern die Kampagne „Du bald auch?“ ins Leben gerufen, um noch mehr Mitglieder zu gewinnen. Dafür werden in den kommenden Tagen Plakate am ehemaligen Bürgeramt aufgehängt, Postkarten im Stadtgebiet ausgelegt und auf den social-media-Kanälen Motive verbreitet. Sie sollen auf die Arbeit der Hilfsorganisationen aufmerksam machen, ihre verschiedenen Einsatzbereiche aufzeigen und neue Mitglieder anwerben.

„Mitglied einer Hilfsorganisation zu sein, bedeutet Engagement aus Überzeugung. Wer gerne hilft und Spaß an der Gemeinschaft hat, ist bei uns genau richtig“, sagt Celina Kullmann, stellvertretende Beauftragte der Dormagener Maltesern. 

Das bestätigt auch Jörg Dittmar, Sprecher der DLRG Dormagen. „Wir sind ein starkes Team, das eng zusammengewachsen ist. Das ist auch immens wichtig, da wir uns im Einsatz blind aufeinander verlassen müssen. Jedes Mal, wenn wir ins Wasser gehen, legen wir unser Leben in die Hände unserer Kolleginnen und Kollegen. Einer sichert den anderen. Das ist viel Verantwortung, schweißt aber auch sehr zusammen.“

Auch DRK-Bereitschaftsleiterin Angelika Wegener betont: „Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz bedeutet für uns, Menschen in Not zu helfen, Gemeinschaft zu erleben und gemeinsam einen Unterschied zu machen. Es ist eine erfüllende Aufgabe, die uns zeigt, wie viel wir gemeinsam bewirken können.“ 

In den Augen der meisten Bürgerinnen und Bürger übernehmen die Hilfsorganisationen vor allem Rettungsaufgaben. Dabei ist die Bandbreite der Tätigkeiten viel größer. Neben Aufgaben im Sanitäts- und Rettungsdienst werden auch helfende Hände im Katastrophenschutz, für die Erste-Hilfe-Ausbildung, für die Fahrzeugtechnik, die Verpflegung, bei Blutspendeaktionen und der Kleiderkammer sowie als Rettungsschwimmer und Schwimmausbilder benötigt. 

Wer Interesse hat, sich genauer über die Arbeit der Hilfsorganisationen zu informieren, kann das hier mithilfe unserer Übersicht machen:
 

Die DLRG

Organisation:
DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.


Mitglieder in Dormagen:
639 Mitglieder (Stand 31.12.2024)


Das sind wir / Das machen wir alles:
In Dormagen leistet die DLRG Dormagen wertvolle Arbeit, bildet Schwimmerinnen und Schwimmer sowie Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus und ist ein Garant für das "Sichere Schwimmen". Auch unsere Einsatzabteilung leistet den Wasserrettungsdienst am Strabeach oder auch bei diversen Veranstaltungen in und um Dormagen. Zudem stehen unsere Wasserretter 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche bereit, um im Notfall mit Personal und Material in der örtlichen Gefahrenabwehr oder auch im Katastrophenschutz zu helfen. 

Ein weiterer Bestandteil unserer Ortsgruppe ist unsere DLRG-Jugend. Hier werden die Kinder und Jugendlichen an das Thema "Wasserrettung" herangeführt. Darüber hinaus werden auch viele Aktionen, Ausflüge und Fahrten organisiert, um den Kindern und Jugendlichen ein Gemeinschaftsgefühl zu geben und ihnen die Werte und Ziele der DLRG zu vermitteln.

Für diese Tätigkeiten suchen wir Dich:

  • für die Schwimmausbildung
  • Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer für den Dienst am Strabeach oder als Einsatzkraft in unserer Wasserrettungsgruppe bzw. im Katastrophenschutz

Historie der Organisation in Dormagen:
Die DLRG wurde in Dormagen 1942 gegründet. Damals war es aufgrund des Krieges schwer Schwimmer und Rettungsschwimmer auszubilden. Trotz einiger Bemühungen kam es letztlich zum Erliegen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Arbeit der DLRG vorerst durch die Alliierten verboten. Erst 1947 durften sie wieder ihre Arbeit aufnehmen. Damals wurde das Training in der Römertherme wieder ins Leben gerufen. Zudem stellte die DLRG Dormagen am Rhein ein Wasserrettungsdienst, der regelmäßig Menschen vor dem Ertrinken rettete. 

Eine zweite Gliederung der DLRG wurde in den 1960er-Jahren in Zons gegründet. An ihrem Stützpunkt in Stürzelberg wurden ebenfalls Schwimmerinnen und Schwimmer ausgebildet und als Retter am Rhein eingesetzt. Aufgrund der kommunalen Neugliederung wurden diese beiden Gruppen zur heutigen DLRG Dormagen zusammengelegt. 

In all den Jahren ist die Mitgliederzahl immer stetig gewachsen und die DLRG erweiterte ihr Angebot. Neben der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung bildet die DLRG heute auch Taucherinnen und Taucher aus und bietet die Möglichkeit zum Gesundheitssport. 


Im Einsatzbereich hat sich auch einiges verändert. Der Dienst am Rhein wurde eingestellt, seit 1984 ist eine Station am Straberger See eingerichtet. Durch die langjährige Erfahrung wurde die Einsatzgruppe der DLRG immer professioneller und zählt heute zu einer der aktivsten DLRG-Einsatzgruppen im Umkreis. 

 

Kontakt

Ansprechpartner: Jörg Dittmar
Kontakt: Telefon 02133 470520, E-Mail: info[@]dormagen.dlrg.de

https://dormagen.dlrg.de/

Das Deutsche Rote Kreuz

 

Organisation
Deutsches Rotes Kreuz

 

Mitglieder in Dormagen

50

 

Das machen wir alles

Unsere Hilfstätigkeiten bei der DRK sind vielfältig. Vom Ausgeben der Suppe bei diversen Veranstaltungen bis hin zum Versorgen von Verletzten unterstützen wir in nahezu allen Lebenslagen. Wir sind ein Allrounder mit folgenden Aufgaben: Verpflegung, Sanitätsdienst, Betreuung, Kocheinsätze, Technik und Blutspende sowie das Betreiben der Kleiderkammer.

 

Für diese Tätigkeiten suchen wir Dich: 

Wir können Unterstützung in all unseren Bereichen gebrauchen. 

 

Historie

In wenigen Jahren dürfen wir unseren 100. Geburtstag feiern. Denn das Deutsche Rote Kreuz wurde 1929 gegründet.

 

Kontakt:

Ansprechpartnerin: Angelika Wegener 
Kontakt: Telefon: 02133 44440, E-Mail: angelika.wegener[@]drk-dormagen.de oder info@drk-dormagen.de
www.drk-dormagen.de

Die Malteser

Organisation

Malteser Hilfsdienst e.V.

 

Mitglieder in Dormagen

50

 

Das sind wir/ Das machen wir alles:

Wir sind rein ehrenamtliche Mitglieder zwischen 14 und 75 Jahren. Unsere Tätigkeitsfelder sind Einsatzdienste  im Sanitätsdienst, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Zudem bieten wir Erste-Hilfe-Ausbildungen (Führerschein, BG, Kinder, Sport) und die Ausbildung zum Schulsanitätsdienst an. Unsere regelmäßigen Gruppenstunden nutzen wir zum Austausch, zur medizinischen Aus- und Fortbildung, für Katastrophenschutzthemen (Konzepte, Betreuung betroffener Personen, Technik, Verpflegung, Führung) und zur Wartung des Materials. Darüber hinaus bilden wir Helferinnen und Helfer für alle Tätigkeiten aus.

 

Für diese Tätigkeiten suchen wir Dich:

  • Sanitätsdienst:
    Beispielsweise auf Stadtfesten, Kulturveranstaltungen und Sportevents im Stadtgebiet Dormagen oder auf größeren Veranstaltungen im nahen Umkreis, die zumeist an Wochenenden stattfinden, übernehmen Ersthelferinnen und Ersthelfer bis hin zu Rettungsdienstlern die notfallmedizinische Versorgung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Letztere können sich bei uns auch im regulären Rettungsdienst der Stadt Dormagen betätigen. 
     
  • Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz: 
    Bei Großschadenslagen sowie Flut, Bombenevakuierungen oder Flüchtlingswellen werden Helferinnen und Helfer benötigt, die bei der medizinischen Versorgung oder Betreuung unverletzter betroffener Personen helfen möchten. Darüber hinaus schaffen wir dafür notwendige Strukturen in Führung, Technik und Verpflegung.
     
  • Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und Ausbilder:
    Wir ermutigen und schulen Menschen darin, bei Notfällen zu helfen bis der Rettungsdienst eintrifft. Da kann Leben retten.
     
  • Betreuerinnen und Betreuer für die Malteser-Jugend:
    Für die Jugendarbeit des Malteser-Nachwuchses benötigen wir Junghelferinnen und Junghelfer, die Gruppenstunden organisieren und die Betreuung der Jugendlichen bei Einsätzen und in Jugendlagern übernehmen. Auch Schulsanitäterinnen und Sanitäter werden von uns ausgebildet.
     
  • Helferinnen und Helfer für weitere Aufgaben:
    Auch benötigen wir für essentielle Arbeiten im Hintergrund weitere Helferinnen und Helfer für folgende Bereiche: Verwaltung, Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz, Wartung und Pflege von Einsatzmaterial/ Fahrzeugen/ Funk/ Dienststelle, Öffentlichkeitsarbeit und IT.

 

Historie der Organisation in Dormagen:

Seit 1968 gibt es die Malteser in Dormagen. Die Gruppe traf sich regelmäßig in der ehemaligen Gaststätte "Zum Lindenhof"; die "Malteserstraße" in Delrath erinnert bis heute dran, dass unsere Geschichte hier begann. Im Jahr 1974 suchte man aufgrund Platzmangels für einen Krankentransportwagen eine neue geeignete Unterkunft und wurde in der Zonser Altstadt auf dem Hof der Familie Brans fündig. Dort befindet sich bis heute die Dienststelle der Dormagener Malteser. 

Von Beginn an waren die Dormagener Malteser im Bereich Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung tätig. Bis zur Jahrtausendwende rückte an den Wochenenden der Rettungswagen der Malteser zu seinen Einsätzen aus der Zonser Altstadt aus. Danach begannen die Malteser eine erfolgreiche Kooperation mit der Feuerwehr Dormagen und unterstützen seitdem von der Hauptfeuerwache aus den Rettungsdienst und die Notfallvorsorge in Dormagen. 2018 feierten die Malteser in Dormagen ihr 50 jähriges Bestehen.

 

Kontakt:

Ansprechpartnerin: Celina Kullmann 
Kontakt: Telefon: 02133 44304, E-Mail: info.dormagen@malteser.org
www.malteser-dormagen.de