Adventssingen mit Kaffee und Gebäck in der Kulturhalle

Das städtische Kulturbüro und die Musikschule laden Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Adventsnachmittag mit Singen von Weihnachtsliedern am Mittwoch, 13. Dezember, von 15 bis 17 Uhr in die Kulturhalle Dormagen ein. Mit den Gästen musiziert der Singkreis der Musikschule Dormagen. Die Besucherinnen und Besucher sitzen an Tischen. Das Service-Team reicht kostenlos Kaffee, Tee, Wasser und Plätzchen. „Es ist eine herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren, einen schönen Nachmittag in vorweihnachtlicher Atmosphäre zu verbringen. Im Mittelpunkt stehen die Begegnungen, der Austausch und das gemeinsame Singen“, erklärt Organisatorin Vanessa Bobela vom städtischen Kulturbüro.

Der Eintritt ist frei. Um besser planen zu können, wird um eine kurze telefonische Anmeldung unter 02133 257 338 oder per E-Mail an kulturbuero[@]stadt-dormagen.de gebeten.

Kulturbüro präsentiert Jahresheft 2024

Vom Kom(m)ödchen bis zu Pippi Langstrumpf, von der TORK-Show bis zur D´Art: Das städtische Kulturbüro hat jetzt sein Jahresheft 2024 veröffentlicht. Auf 24 Seiten präsentiert das Team mit Olaf Moll, Vanessa Bobela und Leopold Wolff übersichtlich die gesamte Angebotspalette für das kommende Jahr. Das Jahresprogramm enthält die Termine und Infos zur Kabarett-Reihe in der Dormagener Kulturhalle, zum Zonser Kabarett- und Comedy-Festival, zu den Kindertheater-Vorstellungen sowie zu den Kunstausstellungen in der Glasgalerie. Mit dem Heft informiert das Kulturbüro auch über den Theatersommer Knechtsteden und den Vorstellungen im Norbert-Gymnasium Knechtsteden.

Das Jahresheft liegt unter anderem in den Rathäusern, im Kulturhaus, in der Tourist-Info Zons und in City-Geschäften aus. Interessierte können es sich hier herunterladen. Karten für die Veranstaltungen sind in der Dormagener City-Buchhandlung und im Ticket-Shop über dormagen.reservix.de erhältlich. Auf Wunsch verschickt das Kulturbüro das Programmheft auch. Erreichbar sind die Kolleginnen und Kollegen des Kulturbüros telefonisch unter 02133 257 338 oder per E-Mail an kulturbuero[@]stadt-dormagen.de.

TORK-Show hat längst Kult-Status – ausverkauft nach neun Stunden

Eine Weltklasse-Turnerin, ein gefragtes Model, ein Tausendsassa und ein sympathischer Sportjournalist drückten der 15. TORK-Show den Stempel auf. Die vier Talk-Gäste, die allesamt aus Dormagen stammen, stellten sich in der Kulturhalle dem informativen Plausch mit den beiden wie immer glänzend aufgelegten Moderatoren Detlev Zenk und Wolfgang Link. Die TORK-Show hat im zehnten Jahr nach der Wiederaufnahme längst Kult-Status. Für die 16. Auflage am 26. April 2024 vermeldete das städtische Kulturbüro nach nur neun Stunden „ausverkauft“.

30 Stunden pro Woche trainiert Turnerin Sarah Voss, die sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifiziert hat. Die Rheinfelderin studiert nebenbei noch Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Sportmanagement. Marcel Heintz ist Feuerwehrmann, Leichentransporteur, Hundezüchter, Angler, Fußballer und mehr. Der Nievenheimer engagiert sich besonders im Verein Paulinchen, der sich um brandverletzte Kinder kümmert. Model und Influencerin ist Mary Braun. Die Hackenbroicherin, die mit ihrem Mann und Fußball-Profi Dennis Eckert in Belgien lebt, war bereits als Dreijährige im Aldi-Prospekt zu sehen und ziert inzwischen die Titel angesagter Lifestyle-Magazine. Berthold Mertes war als international tätiger Sportjournalist bei den großen Events rund um den Globus unterwegs. Der vielseitige  Straberger ist Marathonläufer, Organisator des Trierer Silvesterlaufs und berät Top-Athleten wie Europameisterin Gesa Krause. Für den passenden musikalischen Rahmen des Abends sorgte die Easy Band mit Frontmann Uli Krapp und dem Delhovener Peter Rentergent am Schlagzeug.

Stars der Kabarett- und Comedy-Szene beim Festival 2024 auf der Freilichtbühne Zons

Kein Geringerer als Top-Kabarettist Max Uthoff eröffnet am Mittwoch, 3. Juli 2024, das 4. Zonser Kabarett- und Comedy-Festival. Die Freilichtbühne Zons ist bis zum 13. Juli 2024 Schauplatz von sechs Abenden mit den Stars der Kabarett- und Comedyszene. Hinzu kommt eine artistische Clowns-Show für Kinder. Das städtische Kulturbüro bietet Karten für alle Vorstellungen über den Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung Dormagen an.

Max Uthoff kehrt am 3. Juli um 20 Uhr mit seinem Programm „Alles im Wunderland“ nach Zons zurück. Der Gastgeber der ZDF-Anstalt nimmt gesellschaftliche und politische Missstände gewohnt satirisch-brillant aufs Korn. „Lachen und die beste Medizin“ heißt das Programm eines ungewöhnlichen Duos. Doc Esser, TV-Moderator (WDR) und Rock-Musiker, sowie René Steinberg, Kabarettist und Literaturwissenschaftler, stellen sich am Donnerstag, 4. Juli, um 20 Uhr mit Humor der Frage, wie es sich gesund und glücklich leben lässt, ohne dass der innere Schweinehund zu laut winselt.

„Von Liebe allein wird auch keiner satt!“ Davon ist zumindest Ingrid Kühne überzeugt. Am Freitag, 5. Juli, wird sie um 20 Uhr schlagfertig von den Widrigkeiten des Alltags, dem Zusammenleben mit Mann Rolf und Sohn Sven sowie dem Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme berichten. Ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab, serviert Jürgen Becker mit „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“ am Sonntag, 7. Juli. Der frühere Gastgeber der WDR-Mitternachtsspitzen mischt Politik, Platten, Protest und Pointen als mitreißende Radioshow. „Man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und rettet damit am Ende sogar die Zukunft“, kündigt Becker an.

Das Kom(m)ödchen-Ensemble ist am Freitag, 12. Juli, um 20 Uhr mit „Quickies“ zurück in Zons. Maike Kühl, Daniel Graf, Martin Maier-Bode und Heiko Seidel haben neue Ideen umgesetzt und garantieren einen Abend voll mit aktueller Satire und vielen neuen, witzigen, schrägen und scharfen Nummern zur derzeitigen Lage der Nation. Einen vergnüglichen Sommer-Abend mit Spaß und unvorhergesehenen Erlebnissen liefert das Springmaus-Ensemble am Samstag, 13. Juli, um 20 Uhr. Deutschlands bekanntestes Improvisationstheater hebt in „Bääm – Das Sommerspecial“ mit den Gästen ab, Turbulenzen inklusive.

Für Familien mit Kindern ab vier Jahren ist die rund 50 Minuten dauernde Show „Moove it!“ mit Alex und Joschi am Sonntag, 7. Juli, um 11 Uhr. Die beiden Artistik-Clowns lösen schier unüberwindbare Aufgaben mit Kunststücken und vollstem Körpereinsatz – bis Schweiß und Lachtränen gleichermaßen fließen.

Karten für alle Vorstellungen sind bis zum 30. April 2024 zum Frühbucher-Preis von 28,50 Euro (Clowns-Show 10,90 Euro) im Internet unter dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung Dormagen erhältlich. Ab dem 1. Mai 2024 kostet ein Ticket 32,90 Euro, an der Abendkasse 35 Euro. Das 4. Zonser Kabarett- und Comedy-Festival wird von Currenta, von der VR Bank eG, vom Autohaus Gottfried Schultz, der energieversorgung dormagen (evd) und vom Rheinischen Anzeiger unterstützt. Weitere Informationen gibt das Kulturbüro-Team telefonisch unter 02133 257 338.

Neue Termine für Konzerte mit Kinderstar „herrH“

(31.10.2023) Die beiden am vergangenen Sonntag wegen Krankheit des Künstlers ausgefallenen Konzerte „herrH ist da!“ werden am Sonntag, 7. April 2024, um 11 und 15 Uhr in der Kulturhalle Dormagen nachgeholt. Darauf konnten sich jetzt Simon Horn, wie mit herrH mit bürgerlichem Namen heißt, und das städtische Kulturbüro einigen. Die gekauften Karten sind für den jeweiligen neuen Termin gültig. „Wer also eine Karte für das Konzert um 11 Uhr gekauft hat, kann damit die Vormittagsvorstellung am 7. April um 11 Uhr besuchen. Ein Wechsel auf den 15 Uhr-Termin ist nicht möglich“, erklärt Organisatorin Vanessa Bobela vom Kulturbüro. Kunden, die den Nachholtermin nicht wahrnehmen können, können ihre Tickets bis spätestens 26. Januar 2024 über die jeweilige Vorverkaufsstelle zurückgeben. Sie bekommen ihr Geld erstattet.

„Ich danke für das Verständnis für die kurzfristig nötig gewordene Absage und bin froh, dass wir einen neuen Termin an einem Sonntag in der Kulturhalle gefunden haben“, sagt Simon Horn mit immer noch lädierter Stimme. „herrH“ ist der Liebling der kleinen Musikfreunde: Zu den Mitmach-Konzerten von „herrH“ strömen nicht wenige Mädchen und Jungen in Fan-Shirts. Einige bringen sogar ihre „Emma“, die markante Stoff-Ente des Kindermusikers, mit. Für die Konzerte am Sonntag, 7. April, kann das Kulturbüro noch Karten anbieten. „herrH“ kündigt einen mitreißenden Musik-Mix aus neuen Songs und bekannten Ohrwürmern an. Das Mitmach-Konzert „herrH ist da“ ist für Familien mit Kindern ab vier Jahren geeignet. Eine Vorstellung dauert etwa 70 Minuten. Nach der Show erfüllt der Künstler Autogramm- und Fotowünsche.

Karten zum Preis von 14,20 Euro (Tageskasse, falls vorhanden, 17 Euro) sind über den städtischen Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110 in Dormagen, erhältlich

Das rheinische Universum: Konrad Beikircher kommt nach Knechtsteden

Der Alt-Meister des Kabaretts kommt ins Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK): Am Freitag, 12. Januar 2024, um 20 Uhr gastiert Konrad Beikircher mit seinem Programm „Das rheinische Universum“ in der NGK-Aula.

Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen. Beikircher weiß, wovon er spricht. Sein Programm ist eine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für-Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins. Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten. Der Südtiroler ist Kabarettist, Musiker und Autor. Die Sprache und das Wesen des Rheinländers sind sein Metier.

Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Dormagen, das Karten über den Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110 in Dormagen, anbietet. Eine Karte kostet im Vorverkauf 22,45 Euro (freie Platzwahl und keine Ermäßigungen). Sollte es eine Abendkasse geben, wird der Preis dann 25 Euro betragen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro über die Telefonnummer 02133 257 338.

Kunst Initiative Dormagen: Theo Blum-Bilder im Bürgerhaus Hackenbroich

Herausragende Kunstwerke aus der städtischen Kunstsammlung in Ausstellungen an wechselnden Orten der Öffentlichkeit präsentieren – das ist das Ziel der neuen Kunst Initiative Dormagen. Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einer sehenswerten Ausstellung in der „Alten Apotheke“ in der Dormagener Innenstadt zeigt das städtische Kulturbüro nun eine Auswahl interessanter Exponate im Bürgerhaus Hackenbroich an der Salm-Reifferscheidt-Allee 20. 

Rund 25 Bilder aus der mehrere tausend Exponate fassenden Kunstsammlung werden in Hackenbroich zu sehen sein. Die Bilder stammen aus der Feder des Landschaftsmalers und Zonser Ehrenbürgers Theo Blum und zeigen Städteansichten von Hackenbroich, Köln, Flensburg, Saarbrücken und Wiesbaden. Motive aus dem Mosel-Gebiet und von der Ostseeküste runden die Schau ab.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Februar 2024, montags und dienstags von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Absprache unter der Rufnummer 02133 257 327 geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Kindertheater-Spaß in der Kulturhalle Dormagen

Der Grüffelo und Pippi Langstrumpf sind die Stars in der kommenden Kindertheater-Reihe. Insgesamt sechs Inszenierungen, die jeweils zweimal aufgeführt werden, stehen auf dem Programmplan in der Kulturhalle Dormagen. „Die Programmvielfalt ist groß und reicht von musikalischen Produktionen zum Mitmachen über lehrreiche Stücke über Freundschaft bis zu Kinder-Favoriten wie Pettersson und Findus“, sagt die neue Organisatorin Vanessa Bobela aus dem städtischen Kulturbüro.

Mit Engelchen Marie, Kinderliebling Ramon und Liedern zum Mitsingen versüßt das Kölner Kindertheater „Zauberflöckchen“ am Donnerstag, 7. Dezember, um 11 und 16 Uhr die Wartezeit bis Weihnachten. „Warten auf das Christkind“ ist ein besinnliches und lustiges Mitmach-Stück für kleine Musikfreunde ab drei Jahren.

Wenn Esel Fridolin, Eichhörnchen Eische und andere Tiere im Wald eine Musik-Band gründen, herrscht „Remmidemmi unter Baum Nummer 5“. So lautet das garantiert mitreißende Stück für Kinder ab drei Jahren, mit dem das Ensemble Engel&Esel-Produktionen am Dienstag, 23. Januar 2024, um 10.30 und 16 Uhr erstmals in der Kulturhalle gastiert. Das Figurentheater Köln zeigt dort mit „Der Grüffelo“ am Dienstag, 12. März, und „Wie Findus zu Pettersson kam“ am Mittwoch, 24. April, jeweils um 10.30 und 16 Uhr, zwei Stücke, die bei Kindern ab vier Jahren ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen. Eine freche Geschichte voller Sprachwitz ist "Das NEINHorn", die am Mittwoch, 9. Oktober, um 10.30 und 16 Uhr in der Kulturhalle für Mädchen und Jungen zu sehen ist. "Pippi Langstrumpf" kommt am Mittwoch, 27. November, um 10.30 und 16 Uhr in die Kulturhalle zurrück.

Im Sommer garantiert das Kulturbüro Theaterspaß auf der Freilichtbühne Zons und in der Theaterscheune Knechtsteden. Für Familien mit Kindern ab vier Jahren ist die rund 50 Minuten dauernde Show „Moove it!“ mit Alex und Joschi am Sonntag, 7. Juli, um 11 Uhr auf der Freilichtbühne. Die beiden Artistik-Clowns lösen schier unüberwindbare Aufgaben mit Kunststücken und vollstem Körpereinsatz – bis Schweiß und Lachtränen gleichermaßen fließen. Im Rahmen des Knechtstedener Theatersommers zeigt das Seifenblasen-Figurentheater am Sonntag, 28. Juli, um 15 Uhr die turbulente Geschichte "Dicker Käfer Fridolin",

„Wer mehrere Stücke besuchen möchte, kann mit den beliebten Wunsch-Abos Geld sparen“, empfiehlt Vanessa Bobela. Einzelkarten ab sechs Euro und Wunsch-Abos sind über den städtischen Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 110 in Dormagen, erhältlich. Weitere Infos gibt es im Kulturbüro unter Telefon 02133 257 605.

Stolpersteine-App des WDR macht Erinnerung greifbar

Am 27. Januar 1945 haben sowjetische Soldaten der Roten Armee das NS-Vernichtungslager Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen sind in dem größten deutschen Konzentrationslager in den 1940er-Jahren umgekommen. Trotz der großen Aufklärungsarbeit, die im Anschluss folgte, ist Antisemitismus noch immer in der Gesellschaft verankert.

„Umso wichtiger ist es, weiter Aufklärungsarbeit zu betreiben und auch gerade junge Menschen noch mehr zu sensibilisieren“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Deshalb haben wir uns auch am Projekt „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“ des Westdeutschen Rundfunks beteiligt. „Es ist ein sehr gelungenes, informatives und bewegendes Projekt, in dem 15.095 Einzelschicksale aus Nordrhein-Westfalen geschildert werden.“

Aus 257 Städten und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen sind in der neuen, kostenlosen App „Stolpersteine NRW“ die Daten zu rund 15.000 verfolgten Juden eingepflegt worden. Auch die Stadt Dormagen hat die Geschichten von 39 Menschen aufgelistet, die in den 1940er-Jahren in Dormagen Opfern des Nationalsozialismus wurden. An sie erinnern 34 Stolpersteine in der Innenstadt sowie zwei in Zons und drei in Stürzelberg.

Eine Betroffene war die Dormagenerin und Metzgerstochter Emmi Dahl. Sie wurde 1941 mit ihrer Familie und zahlreichen anderen Juden nach Riga deportiert – in ihrem Zug traf sie einen jungen Mann namens Kurt Mendel. Sie gaben sich das Versprechen zusammenzubleiben, sollten sie überleben. Sie wurden getrennt, wussten nicht, ob der andere überhaupt noch lebte. Dem Tode nahe wurde die kranke und abgemagerte Emmi Dahl 1945 befreit und begab sich auf die Suche nach Kurt Mendel. Er hatte ebenfalls überlebt. Sie trafen sich und lösten ihr Versprechen ein: Sie heirateten und gründeten eine Familie. Es ist eine der bewegendsten und außergewöhnlichsten Liebesgeschichten mit Happy End während des Nationalsozialismus. Eine Seltenheit zu diesen grausamen Zeiten. Dieses besondere Schicksal ist in der Stolpersteine-App mit eindrucksvollen Bildern sowie einer sehr bewegenden Audiodatei zu finden, die das Schicksal der jungen Frau noch besser beleuchten. Sie war zudem in Dormagen die einzige, die die Verlegung des eigenen Stolpersteins miterlebt hat. 2005 wurde dieser in der Kölner Straße eingelassen. Sie selbst legte eine Rose darauf.

„Mit der Stolpersteine-App sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden. Für sie ist das damals Erlebte nahezu unvorstellbar. Durch die detailliert geschilderten Einzelschicksale und Audiodateien sowie vielen Hintergrundinformationen können Interessierte die Geschichten der Deportierten viel besser nachempfinden. Es ist ein wertvolles Projekt, das die deutsche Historie auf eine persönliche Art sehr gut aufarbeitet“, sagt Kulturbüro-Leiter Olaf Moll, der zudem Mitglied der ersten Stunde des Stolpersteine-Projekts ist und sich gemeinsam mit Vera Strobel und einigen anderen Engagierten sehr für das Thema in Dormagen einsetzt. Auch dienen die Einträge als Schulmaterial für den Unterricht. 

„Olaf Moll und Vera Strobel setzen sich seit Jahren in Dormagen intensiv für die Erinnerung und das Gedenken an verfolgte Juden ein. Sie haben die Verlegung aller Stolpersteine von Künstler Gunter Demnig organisiert und gestalten die jährliche Gedenkfeier zur Reichspogromfeier. Dafür möchte ich mich erneut bei ihnen bedanken. Es ist wichtig, dass wir das Schicksal der Menschen niemals vergessen und uns immer wieder daran erinnern“, sagt Lierenfeld. 

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet unter https://stolpersteine.wdr.de sowie in der App „Stolpersteine NRW“.