Kita der Caritas in Nievenheim

Leitung:
Eva Brandner

Anschrift:
Conrad-Schlaun-Str. 22
41542 Dormagen

Telefon:
02133/92705

Fax:
02133/530712

E-Mail:
 kita.nievenheim[@]caritas-neuss.de

Homepage:
 www.katholische-kindergaerten.de

Öffnungszeiten:
montags bis freitags    
7.15 Uhr bis 16.15 Uhr

Platzangebot:

  • Eine Gruppenform I mit 21 Plätzen für Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren.
  • Eine Gruppe der Gruppenform I und II und mit 16 Plätzen für Kinder im Alter von 4 Monaten - 6 Jahren

Unsere Arbeit

„Hilf mir, es selbst zu tun“

Dieser Leitsatz der Montessori Pädagogik ist Grundlage unseres Konzeptes. Im Umgang mit den Kindern praktizieren wir einen entsprechenden Erziehungsstil auf der Basis partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Erzieher, Kind und Eltern. Im Mittelpunkt unserer Erziehung steht das Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit.

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit:

  • das Kind in seiner eigenen Persönlichkeit zu achten
  • die jeweiligen Lebenssituationen der Kinder zu berücksichtigen
  • dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen
  • dem Kind beim Aufbau seiner emotionalen Kräfte behilflich sein
  • die Entfaltung der geistlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes zu unterstützen
  • die schöpferischen Kräfte des Kindes zu fördern
  • seine Lernfreude anzuregen und zu stärken
  • das Kind vielfältig soziale Verhaltensweisen, Situationen und Probleme bewusst erleben zu lassen

Unser Ziel ist es u.a., die Kinder dazu zu befähigen, vielfältige soziale Kontakte zu knüpfen.  Das Kind lernt, sich individuell und altersbedingt in unterschiedlichen Verhaltensweisen einzuüben und Probleme zu lösen. Es soll seine veränderbare Rolle innerhalb der Kindertagesstättengruppe erfahren und lernen, sich selbst und andere Kinder zu akzeptieren.

Unser Kindergarten ist mit verschiedenen Montessori Material ausgestattet.
In der vorbereiteten Umgebung werden die Kinder zum selbständigen Handeln und Lernen angehalten. Hierzu entwickelte Maria Montessori Arbeitsmaterialien, welche die Selbständigkeit des Kindes fördern, seine Sinne sensibilisieren, helfen seine geistigen Fähigkeiten zu entwickeln und dem natürlichen Bewegungsdrang des Kindes entsprechen. Der Umgang mit den Materialien ermöglicht den Kindern nach kurzer Einführung vielfältige Lernprozesse, die sie selbstständig durchführen können.

Die Montessori Pädagogik hält zu folgenden Bereichen Materialien bereit:

  • Materialien für die Übungen des täglichen Lebens
  • Sprach - und Mathematikmaterial
  • Materialien für die kosmische Erziehung (Natur / Geographie)

Ganzheitliche Erziehung

Durch das Angebot von situations -, jahreszeiten - oder themenbezogen Beschäftigungen in verschiedenen Bereichen streben wir eine ganzheitliche Erziehung an. Die Themen werden in Projekten unter Berücksichtigung des Jahres- und Kirchenkreises durchgeführt.

Dabei werden die einzelnen Bildungsbereiche

  • Sozialerziehung
  • Religiöse Erziehung
  • Kunsterziehung
  • Spracherziehung
  • Math. Erziehung
  • Übungen des praktischen Lebens
  • Musikerziehung
  • Verkehrserziehung
  • Bewegungserziehung

angesprochen und in konkrete Beschäftigungen umgesetzt.

Durch die Form der Projektarbeit werden die Bildungsangebote altersgemäß vermittelt. So lernen die Vorschulkinder unter anderem bereits Grundzüge im Umgang mit Schrift, in englischer Sprache und im Schwimmen.

Eingewöhnungsphase

Durch die Aufnahme von Kindern ab vier Monaten erfährt das Thema Eingewöhnung noch einmal einen besonderen Stellenwert. Bei der Eingewöhnung berücksichtigen wir das „Berlinder Modell“ mit allen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Die Gestaltung der Eingewöhnung verläuft in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern und ist für jedes Kind ein individueller Prozess.

Die Eingewöhnung verläuft phasenweise und dauert so lange, wie das Kind braucht, die vorübergehende Trennung von den Eltern zu vollziehen und eine Bindung zu der Bezugs-Erzieherin herzustellen. Eine gelungene Eingewöhnung bildet die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Erzieherin für die gesamte Zeit in der Einrichtung.

Katholisches Familienzentrum

Unsere Einrichtung erhielt im August 2009 im Verbund mit fünf weiteren Kindertagesstätten des Seelsorgebereiches Dormagen Nord die Anerkennung als Katholisches Familienzentrum.

Unsere Einrichtung bietet an:

  • Religiöse Angebote im kirchlichen Jahreskreis für Kinder, Eltern und Gemeinde
  • Gemeinsame Aktionen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Caritashauses St. Josef und St. Franziskus (Seniorenzentrum)
  • Vermittlung von Tagesmüttern durch die Kindertagespflege der Schwangerschaftsberatungsstelle esperanza
  • Erziehungs- und Familienberatung durch die Caritas Erziehungs-und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes  
  • Elternkurse durch das Forum Edith Stein
  • Themenbezogene Elternabende
  • Regelmäßiges Elterncafe
  • Jahresausflug mit Eltern und Kindern


Das Familienzentrum versteht sich als Partner der Familien, der die Erziehung der Kinder stärkt und die Eltern in der Rolle als Erziehungsberechtigte unterstützt und begleitet.