Schulen in Dormagen
Dormagen verfügt über eine gute Bildungslandschaft und kann seinen Einwohnern ein Schulsystem anbieten, das alle Schulformen umfasst.
Hier auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit den Kontaktdaten.
Dormagen verfügt über eine gute Bildungslandschaft und kann seinen Einwohnern ein Schulsystem anbieten, das alle Schulformen umfasst.
Hier auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit den Kontaktdaten.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Der „Treffpunkt Mathematik“ in Dormagen (kurz „Mathe-Treff“) in den Räumlichkeiten der ehemaligen Realschule (Max-Reger-Weg 3) wurde 2021 von Monika London initiiert, konzipiert und seitdem koordiniert. Das Kooperationsprojekt zwischen Schulverwaltung und einer wachsenden Zahl von beteiligten Akteuren wird stetig weiterentwickelt mit dem Ziel, dem steigenden Bedarf an Unterstützung im Fach Mathematik bei Kindern, Jugendlichen, Eltern, Fachkräften und Ausbildungsbetrieben mit verschiedenen Angeboten zur Förderung, Diagnostik, Beratung und Fortbildung Rechnung zu tragen. Dazu gehören neben Angeboten zur Unterstützung beim Lehren und Lernen auch Ferien- und Freizeitangebote, bei denen Spaß am Knobeln und Freude an der Mathematik im Vordergrund stehen.
Der Treffpunkt richtet sich an:
Sprechstunde: montags 14.30 - 15.30 Uhr (um Anmeldung per Email wird gebeten)
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen !
Kontakt und weitere Informationen direkt bei Monika London unter monika.london[@]matheistmehr.de
Die Einrichtung von Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS) verfolgt vor allem folgende Ziele:
Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengleichheit, die Bildungsqualität und die Förderung für alle Kinder – leistungsstarke und schwächere – verbessern. Die Kinder erleben einen Tagesablauf, der Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entgegenkommt, ihr Interesse weckt und ihren Horizont erweitert. Unter einem Dach vereint sind Mittagessen, außerunterrichtliche Angebote (u.a. Hausaufgabenbetreuung), Spielen und vielfältige Angebote mit diversen Kooperationspartnern in unterschiedlichen Bereichen.
Das Dormagener Modell
Dieses vom Rat der Stadt einstimmig beschlossene Modell legt über die Landesvorgaben hinausgehende grundsätzliche Qualitätsstandards fest. So sind Personalausstattung, zusätzliche finanzielle Förderung durch die Stadt und einkommensabhängige, gestaffelte Elternbeiträge Grundlage jeder OGS in Dormagen. Auch die regelmäßige Fortschreibung und die Anpassung an den realen Bedarf ist Gegenstand des Dormagener Modells.
Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die umseitig genannten Mitarbeiterinnen.
Die Öffnungszeiten der OGS
Die OGS ist an Unterrichtstagen von 7.45 Uhr bis 16 Uhr geöffnet; ebenso an unterrichtsfreien Tagen, allerdings nicht an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Geöffnet ist darüber hinaus in den Schulferien – in der Regel ist die Einrichtung jedoch in den Weihnachtsferien sowie drei Wochen in den Sommerferien geschlossen.
Das Mittagessen
Die Teilnahme am Mittagessen ist Bestandteil der pädagogischen Konzeption und ist in der Regel verpflichtend. Hierfür wird ein gesonderter Beitrag erhoben.
Die weiteren Aktivitäten und Partner
Neben den sozialpädagogischen Fachkräften und den Ergänzungskräften beschäftigen sich auch andere Kooperationspartner mit den teilnehmenden Kindern. So gibt es Kooperationen mit Sportvereinen, der städtischen Musikschule oder ehrenamtlich Tätigen. Die Zusammensetzung der Kooperationspartner ist abhängig vom jeweiligen pädagogischen Konzept der Schule, das an dem Bedarf der Kinder ausgerichtet wird.
Die Finanzierung
Die OGS wird durch das Land NRW und die Stadt Dormagen sowie durch die Elternbeiträge finanziert.
Die Höhe des Elternbeitrages
Der Elternbeitrag wird einkommensabhängig erhoben und zum 15. eines jeden Monats durch Lastschriftverfahren abgebucht. Der Elternbeitrag wird analog der im Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK), in der zurzeit geltenden Fassung, geregelten Einkommensgrenzen festgesetzt.
Die Geschwisterkindregelung
Sollten Sie ein weiteres Kind haben, dass eine OGS besucht oder analog des GTK im Stadtgebiet betreut wird, zahlen Sie die Elternbeiträge nur für eines Ihrer Kinder. Dieser Beitragserlass erfolgt auf Antrag.
Anmeldung und Voraussetzungen
Ihren Bedarf für einen Platz in einer der Offenen Ganztagsgrundschulen melden Sie bitte bei dem jeweiligen Träger an.