soziale, kulturelle und politische Integration sowie die Bildungsintegration angepasst. Durch gezielte und klar definierte Maßnahmen soll Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine umfassende und gleichberechtigte [...] des Kinderschutzes in der Praxis und die Einhaltung der geltenden Leitlinien und Qualitätsstandards ein. Im Hinblick auf die geplante Novellierung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes NRW stellte Johanna [...] gleichberechtigte Teilhabe, Anerkennung und Förderung von Kompetenzen der Menschen mit Einwanderungsgeschichte in dem Gesetz einen größeren Stellenwert erhalten sowie die Förderung und Wertschätzung der
Lesen fördert Vorlesen und Lesen von klein auf fördern Fantasie und Einfühlungsvermögen. Lesen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn und ermöglicht so Bildung. Lesen ist darüber [...] liche Teilhabe, individuelle Meinungsbildung und soziale Verantwortung aller. Es gibt in Dormagen bereits eine Vielzahl von Leseprojekten für Kinder und Jugendliche, die die Lust an Sprache und Geschichten [...] Durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen für und mit den Menschen unserer Stadt soll die Leselust geweckt und die persönliche Lesekompetenz vor allem von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Der
Fachbereich Bildung, Kultur und Sport bietet in den Osterferien in Kooperation mit dem Fachbereich Integration ein Projekt für mehr Sicherheit im Wasser an. Der Fachbereich Bildung, Kultur und Sport bietet [...] für Bildung, Kultur und Sport. Das Projekt wird gemeinsam mit den Schwimmtrainerinnen und Schwimmtrainern des Vereins Born to Swim e.V. umgesetzt. Die Kurse finden im Stadtbad Dormagen statt und stoßen [...] wichtige Projekt möglich gemacht haben. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Teilhabe, Sicherheit und Chancengleichheit für Kinder in Dormagen.
Kinder- und Jugendhilfe zuständig ist, nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder und Jugendhilfe Oberösterreichs unter der Leitung von Theresia Schlöglmann (Leiterin der Abteilung Kinder und Jugendhilfe [...] Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und vom Geldbeutel ihrer Eltern gleiche Chancen auf ein gutes Aufwachsen, auf Bildungund auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Mit der Entwicklung des [...] Austausch mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen und das Interesse an unseren Ideen habe ich mich daher sehr gefreut. Das waren spannende und fruchtbare Gespräche, die auch wir für die Weit
Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und vom Geldbeutel ihrer Eltern gleiche Chancen auf ein gutes Aufwachsen, auf Bildungund auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Mit der Entwicklung des [...] Bürgermeister und Fachkräfte aus der Präventionsarbeit. Gemeinsam mit Mitarbeitern des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, Bürgermeister Erik Lierenfeld und Verwaltungskräften [...] konnten einiges von den österreichischen Kolleginnen und Kollegen lernen“, zieht Martina Hermann-Biert, Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend, Familie, Schule und Soziales, ein positives Resümee.
29. März, um 18 Uhr in der VHS statt und kostet acht Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ebenfalls neu im VHS-Programm sind drei Angebote zur Ausbildungs- und Studienorientierung für Jugendliche ab [...] training am Samstag, 23. März und Samstag, 6. April, jeweils von 10 bis 16 Uhr, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Klippen im Bewerbungsgespräch zu umschiffen und in einer aufregenden Situation [...] gehen und sagen können: „Wieder was gelernt. Und wenn sie dabei auch noch gelacht haben: umso besser.“ Das gesamte Programm mit Angeboten aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Kreatives, Arbeit und Beruf
des neuen Berichts waren „Allgemeine Demografie“, „Arbeit und Sozialleistungen“, „Integration und Migration“, „Bildung“, „Partizipation undTeilhabe“ sowie als besonderes Schwerpunktthema „Menschen im Alter“ [...] Entwicklung, die Pflege und die Altersarmut wurden qualitativ und quantitativ untersucht. „Schon der erste Sozialbericht für Dormagen stellte fest, dass die Dormagenerinnen und Dormagener älter werden [...] aus dem Fachbereich Kinder, Jugend, Familien, Schule und Soziales erstellt wurde, ist ein Instrument des Jugendamtes, um datenbasiert planen und Entscheidungen treffen zu können. Auf der Datengrundlage
Behinderungen und so muss jeder Einzelfall individuell betrachtet werden. Sie werden aufgeteilt in körperliche-, seelische-, geistige- und Sinnesbeeinträchtigungen und liegen vor, wenn der Körper- und Gesund [...] führen. Die hauswirtschaftliche und pflegerische Versorgung in der eigenen Wohnung, die Teilhabe am Arbeitsleben sowie die ärztliche Versorgung müssen akribisch geplant und organisiert werden. Die Finanzierung [...] sind zu erledigen und Verhandlungen mit der Kranken- und Pflegeversicherung zu führen. Nicht selten geraten sowohl die betroffenen Personen selber, als auch die unterstützenden Freunde und Familien an ihre
k sind Singen und Sprechen, Musik und Bewegung, Spiel mit Orff-Instrumenten (Pauke, Xylophon, Trommel, Becken, Triangel), Musik hören und die Musiklehre. Gemeinsam singen, musizieren und tanzen bildet [...] Säuglings ausgerichtet und beinhaltet unter anderem: Lieder zum Schaukeln, Wiegen und Kuscheln Musik zum Tanzen und Zuhören beruhigende oder lebendige Musik erste Erfahrung mit Klängen und einfachen Instrumenten [...] kommen die Kinder vielfältig und abwechslungsreich mit Musik in Berührung. Ziel ist es, ihr musikalisches Potenzial zu stärken und ihnen Raum und Zeit zu geben, Musik zu entdecken und lieben zu lernen. Phan
Inklusion heißt, Vielfalt zu erkennen und wertzuschätzen. Niemand ist gleich - jede und jeder ist einmalig. Jede und Jeder kann mit ihren/seinen besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen unser Zusammenleben bereichern [...] gleichen Rechte und Chancen. Alle werden mit Respekt und Wertschätzung behandelt. Inklusion heißt, das Andere, Ungewohnte und Neue als Chance zu sehen. Inklusion will also die Teilhabe von Einzelnen an [...] an einer Gemeinschaft ermöglichen und die Barrieren für eine solche Teilhabe erkennen und aktiv beseitigen. Hinter der Inklusion steckt jede Menge Bürokratie und Arbeit. Arbeit & Aufwand die sich lohnt