Nachhaltigkeit

Die Stadt Dormagen setzt sich mit der 2021 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in Dormagen ein. Die Strategie hat als Ziel, die soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und globale Verantwortung miteinander zu verbinden. Hiermit wird ein Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen geleistet. 

Nachhaltigkeit ist keine Einzelmaßnahme, sondern eine Querschnittsaufgabe – ob bei der Energieversorgung, im Wohnungsbau oder im Bildungsbereich. Konkret wurden 5 Leitlinien mit 43 Zielen und 84 Maßnahmen festgelegt:

  • Klimaschutz & Energie

  • Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung

  • Nachhaltige Mobilität

  • Wohnen & Nachhaltige Quartiere

  • Globale Verantwortung & Eine Welt

Zusätzlich zahlen weitere Konzepte auf die Nachhaltigkeit ein, darunter das Klimaschutzkonzept, die Klimaanpassungsstrategie, sowie das Mobilitätskonzept.

Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde im Rahmen des Projekts Global Nachhaltige Kommune in NRW (GNK NRW) entwickelt und von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) begleitet. 

Kommunale Entwicklungspolitik

Kommunale Entwicklungspolitik spielt eine wichtige Rolle, um weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Auch die Stadt Dormagen setzt sich dafür über die Stadtgrenzen hinaus ein.

Zur Stärkung des entwicklungspolitischen Engagements wurde das Projekt „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“, gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), umgesetzt. Am 21. Oktober 2022 wurde erfolgreich die Städtepartnerschaft mit Chipata in Sambia ins Leben gerufen. Als „Fairtrade Town“ engagiert sich die Stadt auch für gerechtere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Produzentinnen und Produzenten in Ländern des globalen Südens. 

 

 

Nachhaltige Beschaffung


Nachhaltige Beschaffung verbindet Wirtschaftlichkeit mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz. Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von über 500 Milliarden Euro haben Länder und Kommunen eine starke Position gegenüber dem Markt, um nachhaltige und faire Produkte zu fördern. Die Stadt Dormagen geht bereits in ihrer Beschaffung mit gutem Beispiel voran: 

  • Bei Einkäufen werden Preis und Qualität nachgefragt, aber auch faire Arbeitsbedingungen und die Achtung von Menschen- und Kinderrechten in der Produktion – z. B. bei der Beschaffung der Feuerwehr Schutzbekleidung. 

  • Der Einsatz von fairen Produkten wie z. B. Kaffee wird gefördert. 

  • Ein praxisorientierter Leitfaden für faire und nachhaltige Beschaffung bei der Stadt Dormagen wurde entwickelt.