Ein wichtiger Schritt für den öffentlich geförderten und damit preisgünstigen Wohnungsbau in Dormagen: Mit dem Bauvorhaben in der Straße Am Schwimmbad entstehen in Nievenheim insgesamt 47 neue Wohnungen, verteilt auf fünf Gebäude. Entwickelt wird das Projekt von der WORADO Wohnungsbaugesellschaft, Generalunternehmer ist die Pellikaan Bauunternehmung aus Ratingen.
„Mit diesem Neubau schaffen wir dringend benötigten, bezahlbaren und zugleich modernen Wohnraum in unserer Stadt. Besonders freut mich, dass wir hier ein ökologisches Vorzeigeprojekt umsetzen, das nicht nur für heutige, sondern auch für kommende Generationen nachhaltig gedacht ist“, betont Bürgermeister Erik Lierenfeld.
Das Bauvorhaben umfasst 3.794 Quadratmeter Wohnfläche. Diese sollen an Bürgerinnen und Bürger mit einem Wohnberechtigungsschein A (WBS-A) und einem Wohnberechtigungsschein B (WBS-B) vermietet werden. Insgesamt befinden sich 1.932 Quadratmeter im WBS-A-Standard und 1.862 Quadratmeter im WBS-B-Standard. Die Mietpreise für erstgenannte Kategorie belaufen sich auf 6,65 Euro pro Quadratmeter, für Bezieherinnen und Bezieher des WBS-B werden 7,55 Euro pro Quadratmeter erhoben. Das Bauvorhaben soll somit ein breites Spektrum förderberechtigter Mieterinnen und Mieter ansprechen.
Die Wohnungen bieten einen vielfältigen Mix aus Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Einheiten, alle barrierefrei und über großzügige Aufzugsanlagen erschlossen. Neben Mieter- und Fahrradkellern sorgen moderne Grundrisse für zeitgemäßen Wohnkomfort.
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt das Quartier Maßstäbe: Alle Gebäude werden über Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Warmwasser-Fußbodenheizung beheizt. Eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von rund 100 Kilowattpeak und Batteriespeicher, Dachbegrünung sowie eine ökologische Massivholzbauweise in Holzmodultechnik – vergleichbar mit einem Lego-System – tragen zusätzlich zu einem klimafreundlichen Betrieb bei.
„Das Projekt zeigt, dass sich geförderter Wohnungsbau, hoher ökologischer Anspruch und moderne Bauweise hervorragend miteinander verbinden lassen. Mit der Holzmodulbauweise konnten wir ein CO₂-armes und ressourcenschonendes Bauprojekt realisieren“, erklärt Uwe Heidel, Geschäftsführer der WORADO.
Die Außenanlagen des neuen Wohnquartiers umfassen Freiflächen, einen Spielplatz sowie 40 PKW-Stellplätze, die bereits für Elektromobilität vorbereitet sind. Das sind doppelt so viele Stellplätze, wie rechtlich notwendig gewesen wären. Zudem versickert das anfallende Regenwasser vor Ort – ein weiterer Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung.
Trotz einer Bauverzögerung und eines zwischenzeitlichen Baustopps infolge der Insolvenz des ursprünglich beauftragten Totalunternehmers IMTI-Enterprise GmbH konnte das Projekt mit der Pellikaan Bauunternehmung erfolgreich fortgeführt werden. Die Fertigstellung erfolgt gestaffelt: Die Häuser eins bis drei werden im Oktober 2025 bezugsfertig, die Häuser vier und fünf folgen im Januar 2026. Während die Wohnungen der ersten drei Gebäude bereits vollständig vermietet sind, startet die Vermarktung der Einheiten in den Häusern vier und fünf in Kürze.Ein wichtiger Schritt für den öffentlich geförderten und damit preisgünstigen Wohnungsbau in Dormagen: Mit dem Bauvorhaben in der Straße Am Schwimmbad entstehen in Nievenheim insgesamt 47 neue Wohnungen, verteilt auf fünf Gebäude. Entwickelt wird das Projekt von der WORADO Wohnungsbaugesellschaft, Generalunternehmer ist die Pellikaan Bauunternehmung aus Ratingen.
„Mit diesem Neubau schaffen wir dringend benötigten, bezahlbaren und zugleich modernen Wohnraum in unserer Stadt. Besonders freut mich, dass wir hier ein ökologisches Vorzeigeprojekt umsetzen, das nicht nur für heutige, sondern auch für kommende Generationen nachhaltig gedacht ist“, betont Bürgermeister Erik Lierenfeld.
Das Bauvorhaben umfasst 3.794 Quadratmeter Wohnfläche. Diese sollen an Bürgerinnen und Bürger mit einem Wohnberechtigungsschein A (WBS-A) und einem Wohnberechtigungsschein B (WBS-B) vermietet werden. Insgesamt befinden sich 1.932 Quadratmeter im WBS-A-Standard und 1.862 Quadratmeter im WBS-B-Standard. Die Mietpreise für erstgenannte Kategorie belaufen sich auf 6,65 Euro pro Quadratmeter, für Bezieherinnen und Bezieher des WBS-B werden 7,55 Euro pro Quadratmeter erhoben. Das Bauvorhaben soll somit ein breites Spektrum förderberechtigter Mieterinnen und Mieter ansprechen.
Die Wohnungen bieten einen vielfältigen Mix aus Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Einheiten, alle barrierefrei und über großzügige Aufzugsanlagen erschlossen. Neben Mieter- und Fahrradkellern sorgen moderne Grundrisse für zeitgemäßen Wohnkomfort.
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt das Quartier Maßstäbe: Alle Gebäude werden über Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Warmwasser-Fußbodenheizung beheizt. Eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von rund 100 Kilowattpeak und Batteriespeicher, Dachbegrünung sowie eine ökologische Massivholzbauweise in Holzmodultechnik – vergleichbar mit einem Lego-System – tragen zusätzlich zu einem klimafreundlichen Betrieb bei.
„Das Projekt zeigt, dass sich geförderter Wohnungsbau, hoher ökologischer Anspruch und moderne Bauweise hervorragend miteinander verbinden lassen. Mit der Holzmodulbauweise konnten wir ein CO₂-armes und ressourcenschonendes Bauprojekt realisieren“, erklärt Uwe Heidel, Geschäftsführer der WORADO.
Die Außenanlagen des neuen Wohnquartiers umfassen Freiflächen, einen Spielplatz sowie 40 PKW-Stellplätze, die bereits für Elektromobilität vorbereitet sind. Das sind doppelt so viele Stellplätze, wie rechtlich notwendig gewesen wären. Zudem versickert das anfallende Regenwasser vor Ort – ein weiterer Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung.
Trotz einer Bauverzögerung und eines zwischenzeitlichen Baustopps infolge der Insolvenz des ursprünglich beauftragten Totalunternehmers IMTI-Enterprise GmbH konnte das Projekt mit der Pellikaan Bauunternehmung erfolgreich fortgeführt werden. Die Fertigstellung erfolgt gestaffelt: Die Häuser eins bis drei werden im Oktober 2025 bezugsfertig, die Häuser vier und fünf folgen im Januar 2026. Während die Wohnungen der ersten drei Gebäude bereits vollständig vermietet sind, startet die Vermarktung der Einheiten in den Häusern vier und fünf in Kürze.