Die Stadt Dormagen hat eine kommunalen Wärmeplanung erstellt, um die Wärmeversorgung zukunftssicher, effizient und klimafreundlich zu gestalten. Grundlage ist eine gesetzliche Verpflichtung, die Städte und Gemeinden dazu anregt, aktiv zur Energiewende beizutragen. Ziel der Wärmeplanung ist es, die Dormagener Energieversorgung langfristig zu dekarbonisieren, so dass kein CO2-Ausstoß mehr erfolgt.
Rund 75 % der Wärmeerzeugung in Dormagen basieren heute auf fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl und verursachen einen Großteil der CO2-Emissionen. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt, die Wärmeversorgung langfristig auf erneuerbare Energien umzustellen. Das Planwerk analysiert den aktuellen Wärmebedarf, identifiziert Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und legt Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung der Zukunft fest. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
In den folgenden Dokumenten finden Sie ausführliche Informationen:
- Abschlussbericht KWP: Hier finden Sie Analysedaten, Ziele und Informationen zur Umsetzung.
- Steckbriefe KWP: Die Steckbriefe definieren 20 Teilgebiete der Stadt. Auf den jeweils letzten Seiten der Steckbriefe finden Sie Angaben über die Eignungen von Quartieren für die zukünftige Wärmeversorgung.