Die so genannte Schokofahrt verbindet die Themen fairer Handel, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität – und das auf genussvolle Weise mit köstlicher Schokolade. Bei dieser Initiative wird fair gehandelter Bio-Kakao umweltfreundlich transportiert. Sieben Radlerinnen und Radler aus Dormagen holten die Ware aus dem Hafen in Amsterdam ab. Am Freitag, 10. Oktober, kehrten sie von ihrer Tour zurück und wurden am Dormagener Weltladen in Empfang genommen. „Es ist schön, dass sich auch in diesem Jahr wieder engagierte Radlerinnen und Radler aus Dormagen beteiligt haben“, sagt Lieselotte Heinz vom städtischen Umweltteam.
Wie in den vergangenen Jahren begann die Reise des fair gehandelten Bio-Kakaos in der Dominikanischen Republik. Von dort wurde die wertvolle Fracht per Segelschiff emissionsfrei bis in den Amsterdamer Hafen transportiert. In der dortigen, solarbetriebenen Schokoladenmanufaktur „Chocolate Makers“ entstand daraus die so genannte Segelschokolade.
Auch der letzte Teil der Transportkette erfolgte klimafreundlich: Nach fünf Tagen auf dem Rad erreichte die Schokolade schließlich den Weltladen auf der Kölner Straße, wo sie ab sofort erhältlich ist. Für die Aktion hat die Stadt Dormagen auch in diesem Jahr wieder das städtische Lastenrad zur Verfügung gestellt.
„Die Schokofahrt zeigt eindrucksvoll, wie sich Engagement für fairen Handel, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität miteinander verbinden lassen“, betont Heinz. „Auch über diese Aktion hinaus bleibt die Stadt Dormagen aktiv, um das Thema des fairen Handels in der Öffentlichkeit präsent zu halten und weiter zu fördern.“