Stadt Dormagen erhält Fördermittel für Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden

Mehr Solarstrom für Dormagen: Die Stadt erhält rund 330.000 Euro Fördermittel für Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Mit den Zuwendungsbescheiden des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie kann die Stadt gleich mehrere Gebäude mit moderner Solartechnik ausstatten. Land und Bund tragen 95 Prozent der Gesamtkosten. Der Eigenanteil der Stadt Dormagen liegt bei 5 Prozent.

Konkret werden 138.000 Euro für eine Photovoltaikanlage am Sportzentrum an der Wilhelm-Busch-Straße in Zons, 106.700 Euro für eine Anlage auf der Stadtbibliothek, 46.700 Euro für die Friedensschule in Gohr sowie 38.600 Euro für die Tannenbusch-Schule am Kronenpützchen bereitgestellt.

Die Installation der geplanten Anlagen soll in den kommenden Monaten erfolgen. Mit der Eigenproduktion von Solarstrom will die Stadt nicht nur CO₂-Emissionen verringern, sondern auch langfristig ihre Energiekosten senken und damit Haushaltsmittel schonen.

„Sowohl ökologisch als auch ökonomisch profitieren wir von den neuen Photovoltaikanlagen. Dank der Fördermittel des Landes können wir diese vier städtischen Gebäude modernisieren, Energie effizienter nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld.