Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzt die Stadt Dormagen die Sommerferien, um wichtige Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an Schulen und Kitas durchzuführen. Insgesamt werden in diesem Sommer an über 15 Standorten mehr als 25 Einzelmaßnahmen umgesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 354.000 Euro.
An den Schulen werden zahlreiche Sanierungen vorgenommen. Die größte Maßnahme erfolgt in diesem Jahr an der Friedensschule in Nievenheim: Die Kita „NoNi“ ist derzeit durch die Diakonie, den kirchlichen Träger, in den städtischen Räumlichkeiten der Friedensschule eingemietet. Da der Umzug auf die Bismarckstraße jedoch kurz bevorsteht, können die Räume an der Neusser Straße künftig für den Schulbetrieb und den Offenen Ganztag (OGS) genutzt werden. Für den notwendigen Umbau investiert die Stadt rund 95.000 Euro.
Außerdem werden am Bettina-von-Arnim-Gymnasium in Dormagen-Mitte Sonnenschutzfolien angebracht, neue Rasterdecken inklusive Beleuchtung und Anstrich in zwei Räumen installiert sowie das Treppenhaus der Oberstufe gestrichen. Die Kosten hierfür liegen insgesamt bei rund 37.000 Euro. In der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule werden vier Klassenräume mit neuen Bodenbelägen und frischem Anstrich für ca. 33.500 Euro ausgestattet.
Weitere Maßnahmen betreffen unter anderem die Friedensschule in Gohr, an der die Turnhalle innen und außen gestrichen wird (etwa 16.300 Euro), die Tannenbusch-Schule in Straberg mit der Sanierung von zwei Lehrertoiletten (etwa 10.500 Euro) sowie die Theodor-Angerhausen-Schule, wo die Außentoiletten für Mädchen und Jungen umfangreich saniert und zwei Klassenräume gestrichen werden. Insgesamt investiert die Stadt hier rund 33.500 Euro.
Auch in den Kitas stehen umfangreiche Arbeiten an. So werden in der Kita Farbenplanet in Rheinfeld der Fußbodenbelag in drei Gruppenräumen für 29.000 Euro sowie ein Waschraum für weitere 21.000 Euro erneuert. In der Kita Krümelkiste in Ückerath wird ein Waschraum für etwa 22.000 Euro saniert.
Hinzu kommen zahlreiche kleinere Arbeiten: In mehreren Kitas und Schulen werden Treppenhäuser und Flure gestrichen, Fluchtwegtüren montiert, Sonnenschutzfolien angebracht sowie neue Küchentechnik installiert.
„Die Sommerferien sind für uns die beste Gelegenheit, unsere Schulen und Kitas fit für die Zukunft zu machen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen“, betont Dr. Martin Brans, Technischer Beigeordneter der Stadt Dormagen. „Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden des städtischen Eigenbetriebs, die mit großem Engagement – neben den zahlreichen Großprojekten – dafür sorgen, dass unsere Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stets auf einem modernen Stand bleiben.“