Am Donnerstag, 11. September, findet der bundesweite Warntag statt. Ab 11 Uhr werden auch in Dormagen die Sirenen ausgelöst, zusätzlich erfolgt eine Warnung über Radio, Internet, die Warn-App „NINA“ sowie den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“. Diese Nachricht erscheint mit einem Hinweistext und einem Alarmton direkt auf dem Handy oder Tablet – eine zusätzliche App muss dafür nicht heruntergeladen werden.
In Horrem wird die Feuerwehr ergänzend tätig: Da dort nach dem Abriss der Grundschule aktuell keine stationäre Sirene vorhanden ist, kommen zwei mobile Sirenen zum Einsatz. Sie werden an den Standorten Heinrich-Meising-Straße / Ecke Am Hagedorn sowie Ulmenallee / Ecke Buchenstraße aufgestellt.
Darüber hinaus wird Horrem in diesem Jahr gesondert mit Einsatzfahrzeugen befahren. Ab 11.15 Uhr fahren fünf Warnfahrzeuge die vorbereiteten Sektoren ab und informieren die Bevölkerung per Lautsprecherdurchsagen über die laufende Übung. Gegen 11.30 Uhr folgt eine zweite Runde, in der das Übungsende bekanntgegeben wird. Welcher Stadtteil auf diese Weise zusätzlich einbezogen wird, wechselt von Jahr zu Jahr.
Der Ablauf des Warntags beginnt um 11 Uhr mit dem Sirenensignal „Entwarnung“. Um 11.05 Uhr folgt das Signal „Warnung“, bevor um 11.10 Uhr erneut „Entwarnung“ gegeben wird. Anschließend startet um 11.15 Uhr die erste Warnfahrt in Horrem. Gegen 11.30 Uhr erfolgt die zweite Durchfahrt mit dem Hinweis auf das Ende der Übung, die voraussichtlich gegen 11.45 Uhr abgeschlossen ist.
Der Warntag bietet die Gelegenheit, die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen und die technischen Abläufe im Ernstfall zu erproben. So wird sichergestellt, dass alle Systeme zuverlässig funktionieren. Ein großer Teil der Maßnahmen wird von ehrenamtlichen Kräften der Feuerwehr Dormagen durchgeführt.
Weitere Informationen gibt es unter www.dormagen.de/warntag und www.bbk.bund.de.