Bereits zum 50. Mal findet vom 21. bis 28. September deutschlandweit die Interkulturelle Woche statt. Auch die Stadt Dormagen beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm an der bundesweiten Initiative.
„Das bundesweite Motto der Woche lautet dieses Jahr ‚Dafür!‘ – für Vielfalt, die auch in Dormagen über Generationen gewachsen ist und sich in unserer Stadtgesellschaft abbildet. Vielfalt bereichert uns – und diese Bereicherung spiegelt sich in unseren Veranstaltungen wider“, sagt Volker Lewerenz, Integrationsbeauftragter der Stadt Dormagen.
Den Auftakt bilden am Sonntag, 21. September, um 17.30 Uhr die Gebete der Religionen im Römerhaus, Kölner Straße 36, zu denen traditionell der Rat der Religionen einlädt. Am Mittwoch, 24. September, organisiert der Jugendmigrationsdienst des Rhein-Kreises Neuss einen Ausflug zum Garten der Religionen in Köln, Stolzestraße 1a. Eingeladen sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren; Anmeldungen werden telefonisch unter 02133 477802 entgegengenommen.
Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 26. September, um 16.30 Uhr zu einer Vorleseaktion mit Bilderbuchkino am Marktplatz 1 ein. Gezeigt wird das Buch „Unser kunterbuntes Haus“, das sich an Kinder von vier bis sieben Jahren richtet. Ebenfalls am Freitagabend, 26. September, tritt um 20 Uhr das international bekannte Gitarren-Duo Tierra Negra in der City-Buchhandlung in der Kölner Straße 110 auf. Eintrittskarten sind dort im Vorverkauf für 22 Euro erhältlich.
Zum Abschlusswochenende laden die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung Dormagen, die Untere Denkmalbehörde sowie der Geschichtsverein Dormagen am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr zu einer Stadtführung ein. Treffpunkt ist vor dem Historischen Rathaus auf dem Paul-Wierich-Platz. Während der Führung werden die römischen Ursprünge Dormagens erlebbar gemacht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: www.swd-dormagen.de/tourismus/roemerfuehrungen-durch-die-innenstadt.
Die Interkulturelle Woche ist eine bundesweite Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Seit 1975 wird sie jährlich Ende September durchgeführt und inzwischen von zahlreichen Organisationen, Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsräten, Vereinen, Bildungsträgerinnen und -trägern sowie Migrantinnen- und Migrantenorganisationen unterstützt. In mehr als 750 Städten und Gemeinden finden jedes Jahr rund 6.000 Veranstaltungen statt.