Kommunale Wärmeplanung: Ideen und Anregungen der Dormagenerinnen und Dormagener sind gefragt

Die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Dormagen geht in die nächste Runde. Ab Samstag, 10. Mai, sind dabei vorrangig die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Bis zum 31. Mai ist es Interessierten möglich, eigene Bedürfnisse und Perspektiven in den Prozess einzubringen. Die Stadt ebnet damit den Weg zu einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung im Sinne einer klimafreundlichen Zukunft.

Hierzu stellt die Stadt eine umfassende Beteiligungsmöglichkeit bereit. Dormagenerinnen und Dormagener können im genannten Zeitraum alle ausgearbeiteten Planungsunterlagen online einsehen. Diese Dokumente geben Einblicke in den aktuellen Stand der Analyse, mögliche Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung und erste Überlegungen zu konkreten Maßnahmen.

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt, die Wärmeversorgung langfristig auf erneuerbare Energien umzustellen. Das Planwerk analysiert den aktuellen Wärmebedarf, identifiziert Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und legt Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung der Zukunft fest. Sie leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.

In den vergangenen Monaten durchlief Dormagen bereits wichtige Schritte, um dem Projekt zum Erfolg zu verhelfen. So wurde eine Bestandsanalyse durchgeführt, der Fortschritt des Projekts öffentlich präsentiert und bereits vor dem Start der Beteiligungsaktion verschiedene Möglichkeiten zum Austausch und zum Einbringen von Anregungen angeboten.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Dormagen gestalten. Anregungen sind daher herzlich willkommen. Unter www.dormagen.de/waermeplanung können Interessierte den Entwurf zur Wärmeplanung im genannten Zeitraum abrufen.