Am Samstag, 23. September, haben Pfarrer Ulrich Eßer und Frank Picht vor dem Historischen Rathaus sieben neue Einsatzfahrzeuge der Dormagener Feuerwehr gesegnet. Sie dienen als Ersatz von älteren Fahrzeugen, die nach und nach aus dem Dienst genommen werden. Die Anschaffungskosten der Fahrzeuge belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro.
„Mit den neuen Fahrzeugen stellen wir sicher, dass unsere Feuerwehr auch künftig bestmöglich auf alle Einsatzszenarien vorbereitet ist“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Damit investieren wir nicht nur in moderne Technik, sondern vor allem in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt. Die ehren- und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr leisten Tag für Tag einen herausragenden Dienst – sie können sich darauf verlassen, dass sie dafür auch die bestmögliche Ausstattung an die Hand bekommen.“
An der Hauptwache an der Kieler Straße werden gleich drei neue Fahrzeuge stationiert. Darunter ein Einsatzleitwagen, der insbesondere die Führungsunterstützung des B-Dienstes übernimmt und als Schnittstelle zur Kreisleitstelle dient. Zur Ausstattung gehören eine moderne Funkanlage, Computertechnik mit spezieller Einsatzsoftware sowie ein ausfahrbarer Lichtmast mit Umfeldkamera und Wetterstation. Ebenfalls an der Hauptwache stationiert ist ein Großtanklöschfahrzeug. Mit einem großen Wassertank, verschiedenen Schaum- und Pulverladungen sowie leistungsstarken Wasserwerfern ist es für die Bekämpfung von Großbränden ausgelegt. Komplettiert wird die neue Flotte durch einen Rettungswagen, ausgestattet mit einer modernen Fahrtrage, einer umfassenden medizinischen Beladung sowie der Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit einem Telenotarzt.
Auch in den Stadtteilen werden neue Fahrzeuge in Dienst gestellt. In Gohr erhält die Feuerwehr ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug im Wert von rund 560.000 Euro. Als universeller Allrounder kann es sowohl zur Brandbekämpfung als auch bei technischer Hilfeleistung eingesetzt werden und bietet Platz für bis zu neun Einsatzkräfte. In Delhoven wird ein Mannschaftstransportfahrzeug mit besonderer Zusatzbeladung stationiert. Es verfügt über eine moderne Drohne zur Einsatzstellenerkundung, einen Arbeitstisch zur Bildauswertung sowie einen Heckmonitor zur Darstellung der Luftbilder. Darüber hinaus wurden zwei weitere Mannschaftstransportfahrzeuge für die Standorte Hackenbroich und Stürzelberg angeschafft. Sie dienen dem flexiblen Transport von Einsatzkräften und Ausrüstung. Darüber hinaus übergaben Bürgermeister Erik Lierenfeld und Feuerwehrchef Bernd Eckhardt einen ausgedienten Einsatzleitwagen an die Dormagener DLRG.
„Die neuen Fahrzeuge sind eine wertvolle Unterstützung für die Einsatzkräfte und verbessern die Schlagkraft unserer Feuerwehr deutlich“, so Bernd Eckhardt. „Gleichzeitig haben wir darauf geachtet, dass jedes Fahrzeug optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Standortes zugeschnitten ist.“