Walddorf Straberg gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2025

Samstag, der 4. Oktober, stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In der Stadtbibliothek verlieh die stellvertretende Bürgermeisterin Katja Creutzmann den Nachhaltigkeitspreis 2025. Sie würdigte damit Initiativen und Engagierte, die sich in besonderer Weise für Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung und eine nachhaltige Entwicklung in Dormagen einsetzen.

Den ersten Platz – und damit 800 Euro – gewann die Grüngruppe Walddorf Straberg für die Umgestaltung des Straberger Friedhofs. Dieser ist jetzt nicht mehr nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und Insekten. 

„Mit diesem Projekt trägt die Gruppe aus Straberg zu Biodiversität und Umweltbildung bei, indem sie auch die Schule und das ganze Dorf mit einbindet. Sie zeigt damit eindrucksvoll, wie ein traditioneller Ort an neuer Bedeutung gewinnen kann“, sagte Creutzmann bei der Ehrung. 

Auf Rang zwei wählte die fünfköpfige Jury gleich zwei Einrichtungen: den Waldkindergarten Dormagen sowie die Kita „An der Dinkbank“. „In beiden Kitas wird zusammen mit den Kindern Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt und mit ihren vielfältigen Projekten wirken sie auch weit über den Kita-Alltag hinaus“, erklärte Lieselotte Heinz, städtische Nachhaltigkeitsmanagerin. Beide Einrichtungen erhielten für den zweiten Platz ein Preisgeld in Höhe von jeweils 500 Euro. 

Auf Platz drei landete das Repair Café Dormagen, das sich für einen nachhaltigen Umgang mit Gegenständen zum Schutz von Ressourcen einsetzt. Schon seit einiger Zeit zeigt die Gruppe, wie man Dinge repariert, statt sie wegzuwerfen – und bringt dabei Menschen zusammen. Für das Engagement erhielt das Repair Café den dritten Platz und ein Preisgeld von 300 Euro. 

Auch ein Anerkennungspreis wurde in diesem Jahr verliehen. Dieser ging an den Weltladen Dormagen, der seit rund 20 Jahren einen festen Platz im Dormagener Stadtbild hat. Neben dem Verkauf fair gehandelter Produkte engagieren sich die Ehrenamtlichen für verantwortungsvollen Konsum und fairen Handel in der Stadt. Der Anerkennungspreis wurde mit 200 Euro prämiert. 

Der Nachhaltigkeitspreis wird seit 1983 alle zwei Jahre verliehen. Das Preisgeld wurde erneut von der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH zur Verfügung gestellt.

Die Preisverleihung war aber nicht das einzige Highlight des Tages. Parallel fand in der Stadtbibliothek der Nachhaltigkeitsmarkt statt. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, an den Ständen und Mitmach-Angeboten vom Umweltteam der Stadt Dormagen, dem Weltladen, dem Repair-Café, den Essensrettern, dem Ernährungsrat Rhein-Kreis Neuss, der Verbraucherzentrale und der Fairtrade-Schülerfirma des Norbert-Gymnasiums vorbeizuschauen.

Großer Andrang herrschte beim Smoothie-Rad: Mit einem kräftigen Tritt in die Pedale konnten die Gäste ihre eigenen Smoothies aus geretteten Früchten mixen. Auch die Kleinsten konnten an dem Tag in die Welt der gesunden Ernährung eintauchen. Mit dem Gorilla-Ernährungstheater lüfteten sie in der Stadtbibliothek „Das Geheimnis der Gemüsesuppe“.

Bis zum Ende des Monats können Interessierte noch die Wanderausstellung zu Klimaschutz und Klimaanpassung des Rhein-Kreises Neuss in der Stadtbibliothek besuchen.